Quantum Future Professionals

Mit der Fachkräfteagenda Quantum Future Professionals umreißt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die eigenen Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in den Quantensystemen und präsentiert Meilensteine sowie eine Roadmap zur Entwicklung weiterer bedarfsgerechter Angebote. Herzstücke sind die gleichnamige Fördermaßnahme sowie eine Begleitforschung, die Grundlage ist für die Entwicklung weiterer Initiativen.

Titelseite der Publikation "Quantum Future Professionals"

Fachkräfteagenda Quantum Future Professionals

Um Quantensysteme aus dem Labor in die Anwendung zu bringen, fehlt an vielen Stellen hochqualifiziertes Fachpersonal. Vor allem die benötigte Interdisziplinarität ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Fachkräfteagenda Quantum Future Professionals begegnet diesem Problem mit zielgerichteten Maßnahmen, um Fachpersonal für die Quantensysteme zu gewinnen sowie aus- und weiterzubilden.

Agenda als PDF herunterladen

Roadmap und Meilensteine

Die Fachkräfteagenda sieht zwei Phasen für die Umsetzung verschiedener Handlungsfelder vor. Sie hat eine Laufzeit von zunächst vier Jahren.

In der ersten Umsetzungsphase (2025-2026) adressiert die Fachagenda mit der Förderrichtlinie Quantum Future Professionals konkrete Bedarfe, die vorangegangene Gespräche mit der Fachcommunity ergeben haben. Parallel analysiert eine Begleitforschung den Fachkräftebedarf sowie vorhandene (Weiter-)Bildungsangebote quantitativ und qualitativ. Die Zwischenergebnisse dieser Analyse fließen in die zweite Umsetzungsphase ein. Zunächst werden jedoch bestehende Maßnahmen wie etwa die Bausteine des Quantum Future Programms weiterentwickelt und ausgebaut. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen und Konzepte wie Wettbewerbe, Stipendienprogramme oder öffentlichkeitswirksame Maßnahmen geprüft und ausgearbeitet werden. Ausgewählte Meilensteine der ersten Phase sind:

Fördermaßnahme Quantum Future Professionals

Mit der Fördermaßnahme Quantum Future Professionals unterstützt das BMFTR Methoden und Konzepte, die konkrete Bedarfe der Aus- und Weiterbildung entlang der Lebensbiografie potenzieller Fachkräfte adressieren. Denkbar sind beispielsweise Initiativen zur Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte für schulische und außerschulische Bildung, Initiativen für Studierende, Fortbildungen für Berufstätige oder Initiativen zur Schaffung einer breiten Quantum Awareness in Unternehmen, Schulen und der Gesellschaft.

Mehr erfahren

Begleitforschung zur Bedarfsanalyse

Das Projekt QUANTiFaID untersucht den Fachkräftebedarf im Bereich Quantentechnologien in Deutschland. Ziel ist es, die geforderten Kompetenzen in Industrie, Forschung und Hochschulen branchenspezifisch zu analysieren und mit bestehenden Studien- und Weiterbildungsangeboten abzugleichen. Die gewonnen Erkenntnisse sollen helfen, bestehende und neue Maßnahmen an den Ergebnissen auszurichten und Lücken im Angebot zu füllen.

Mehr erfahren

Weiterentwicklung des Quantum Future Programms & Koordinierung des Bildungsangebots

Das Quantum Future Programm mit seinen Bausteinen Quantum Future Academy, Quantum Future Award und Quantum Future Junior Research Groups wird systematisch weiterentwickelt.

Darüber hinaus werden alle Angebote des BMFTR im Bereich Nachwuchs & Fachkräfte sowie Studienangebote, die das Projekt QUANTiFaID 2028 identifiziert haben wird, hier gebündelt. Dies schafft Orientierung sowohl für Studienanfängerinnen und -anfänger als auch für die Zielgruppen des Quantum Future Programms.
 

Zu Beginn der zweiten Umsetzungsphase (2027-2028) liegen die Zwischenergebnisse der Bedarfsanalyse vor. Auf dieser Basis werden Maßnahmen weiter- bzw. neu entwickelt. Geplant ist unter anderem eine weitere Fördermaßnahme, die erhobene Bedarfe passgenau adressiert. Am Ende der zweiten Umsetzungsphase (2028) wird geprüft, inwieweit die Ziele der Agenda erreicht wurden, und notwendige Folgemaßnahmen beschlossen.

Während beider Phasen finden ergänzend Fachkräftesymposien, Fachgespräche und Workshops zu spezifischen Themen statt, um flexibel auf veränderte Bedarfe und Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren. Auch Fragen zu einer verbesserten Immigration, zu Standort-Marketing-Strategien sowie zu relevanten Gender-Aspekten geht das BMFTR in beiden Phasen nach. 

Verwandte Maßnahmen

Mit der Fachagenda setzt das BMFTR sein langjähriges Engagement im Bereich Fachkräftesicherung fort. Mit verschiedenen Maßnahmen setzt es sich für eine Verankerung des Themas Quantensysteme in der Gesellschaft ein, fördert neuartige Aus- und Weiterbildungsangebote sowie innovative Outreach-Maßnahmen. Themenverwandte Fördermaßnahmen und Projekte sind beispielsweise:

Quantum Aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien

Die Maßnahme fördert Projekte, die Quantentechnologien möglichst vielen Menschen nahebringen, begreifbar machen und Hemmschwellen abbauen. Zudem wird eine aktive Beteiligung am Innovationsprozess in hochaktuellen Forschungsthemen, vor allem mit Open-Innovation-Ansätzen, ermöglicht.

Die Maßnahme ist angelehnt an die Vorgänger Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien und Open Photonik Pro.

Mehr erfahren

Quantum Futur Education

Die Maßnahme fördert die Entwicklung neuartiger, interdisziplinärer Konzepte und Programme zur Aus- und Weiterbildung in den Quantentechnologien. Weiterer Bestandteil ist die Entwicklung eines Netzwerks der geförderten Projekte sowie der wichtigsten Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Aus- und Weiterbildungsfragen.

Mehr erfahren

Quantum Future Junior Research Groups

Mit dem Nachwuchswettbewerb Quantum Futur unterstützt das BMFTR junge Forschende dabei, eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen und zu führen – die Quantum Future Junior Research Groups. Die Gruppen greifen neue und interdisziplinäre Forschungsansätze in den Quantentechnologien auf und entwickeln sie weiter in Richtung Anwendung.

Mehr erfahren