Whitepaper Quantencomputing
Erste Flaggschiff-Maßnahme der Hightech Agenda Deutschland für das Quantencomputing: Missionsgetriebener Hardware-Wettbewerb und Aufbau von Pilotlinien (Quantencomputing-Challenge)
Quantencomputing in der Hightech Agenda Deutschland
Die Bundesregierung hat sich mit der Hightech Agenda Deutschland (HTAD) zum Ziel gesetzt, das Innovationspotenzial der Quantentechnologien mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Souveränität für Deutschland zu nutzen – gemeinsame mit Stakeholdern aus Ländern, Wirtschaft, Wissenschaft und Ressorts.
Beim Quantencomputing ist es Ziel der HTAD, bis zum Jahr 2030 mindestens zwei fehlerkorrigierte Quantencomputer auf europäischem Spitzenniveau zu realisieren und Nutzern zugänglich zu machen.
Mit hoher Priorität soll dafür eine Flaggschiff-Maßnahme umgesetzt werden, die zwei in der HTAD angekündigte Maßnahmen kombiniert: einen missionsgetriebenen Hardware-Wettbewerb und den Aufbau von Pilotlinien (kurz: Quantencomputing-Challenge; Vergl. HTAD S. 12). Die Maßnahme wird in einem neuen „challenge“ Modus aufgesetzt, um die Zielorientierung zu erhöhen.
Ihre Expertise ist gefragt!
Mit diesem Whitepaper Quantencomputing ruft das BMFTR alle Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Ländern und Ressorts dazu auf, die Quantencomputing-Challenge mitzugestalten.
Folgende Fragen stehend dabei im Fokus:
- Was sind in der Hardware-Entwicklung für das Quantencomputing realistische wissenschaftlich-technische Ziele und Meilensteine über einen Zeitraum von fünf Jahren?
- Welche Forschungs- und Pilotfertigungsinfrastrukturen brauchen die deutschen Unternehmen und Start-ups im Quantencomputing, um im weltweiten Spitzenfeld mitzuspielen?
- Welche Synergien mit schon vorhandenen Aktivitäten und Forschungsinfrastrukturen sollen berücksichtigt werden?
So beteiligen Sie sich
- Laden Sie das Whitepaper Quantencomputing herunter. Darin finden Sie weitere Hintergrundinfos sowie Rahmendaten zur geplanten Quantencomputing-Challenge.
- Senden Sie Ihre schriftlichen Beiträge von max. 2 Seiten per E-Mail an htad@quantensysteme.info.
Eine Beteiligung ist bis zum 31.12.2025 möglich.