Wie funktioniert die Förderung?

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Projektförderung. Darstellungen der üblichen Abläufe und konkrete Tipps unterstützen Interessierte auf ihrem Weg zur Förderung ebenso wie Partner in bereits laufenden Projekten.

Mit den auf dieser Website dargestellten Maßnahmen unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zielgerichtet Forschung im Bereich Quantensysteme. Besonderes Merkmal dieser Projektförderung ist der Fokus auf anwendungsorientierte Forschung mit einer klaren wirtschaftlichen Verwertungsperspektive. Die Anforderungen an förderfähige Projekte sind in der jeweiligen Fördermaßnahme dargestellt.

Für die Umsetzung der Projektförderung hat das BMFTR die VDI Technologiezentrum GmbH als Projektträger beauftragt. Die Aufgaben des Projektträgers sind unter anderem die Begutachtung eingereichter Projektideen, die Bewilligung der Projekte sowie die fachliche und administrative Begleitung der Projekte. Die VDI Technologiezentrum GmbH ist somit erster Ansprechpartner für Interessierte und bereits geförderte Projekte.

Der Projektträger legt großen Wert auf engen Austausch mit (potenziellen) Projekten sowohl in der Begutachtungs- und Bewilligungsphase (s. Grafik 1) als auch im laufenden Projekt (s. Grafik 2). Eine intensive fachliche und administrative Betreuung hilft dabei, Hürden zwischen Wissenschaft und Verwaltung abzubauen und erfolgreiche Projekte zu ermöglichen.

Skizzen- und Begutachtungsphase

Mit der Veröffentlichung einer Fördermaßnahme („Bekanntmachung“) beginnt die Skizzenphase. In dieser müssen sich in der Regel Verbünde aus mehreren Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenfinden und ihre Projektidee in Form einer Skizze ausarbeiten.

Bereits in dieser Phase empfiehlt es sich, mit den Ansprechpersonen der jeweiligen Fördermaßnahme Kontakt aufzunehmen, um die generelle Förderfähigkeit der Idee und des Verbundes zu prüfen.

Oft bietet der Projektträger eine virtuelle Informationsveranstaltung an, in der er die Besonderheiten der Fördermaßnahme erläutert. Teilnehmende dieser Veranstaltung können ihre Kontaktdaten via Liste den anderen Teilnehmenden zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine Vernetzung mit anderen Interessierten, um Projektpartner zu finden. Eine individuelle Vermittlung von Projektpartnern („Matchmaking“) durch den Projektträger erfolgt nicht.

Projektskizzen müssen bis zum Ende des genannten Stichtages (23:59 Uhr) über das Portal easy-Online elektronisch eingereicht werden. Anschließend werden die Skizzen intern vom Projektträger oder unter Beteiligung externer Expertinnen und Experten begutachtet. Es folgt eine Sitzung mit dem BMFTR, in deren Ergebnis das BMFTR eine Projektauswahl festlegt. Die Entscheidung wird den Einreichenden durch den Projektträger schriftlich mitgeteilt.

Sofern die Projektidee ohne oder mit Auflagen die nötige Priorität erreicht hat, um gefördert zu werden, geht es weiter mit der Antragsphase. Hat die Projektidee nicht die nötige Priorität erreicht, erhält sie keine Förderung. Auf Wunsch erläutert die genannte Ansprechperson gerne die Gründe für diese Entscheidung.

Tipps zur Skizzeneinreichung bei easy-Online

Im Rahmen der Einreichung wird eine digitale Signatur oder unterschriebene Postsendung gefordert.

Sofern nicht explizit im Bekanntmachungstext gefordert, sind für die Einreichung einer Skizze keine digitalen Signaturen oder Unterschriften auf Papier notwendig. Es genügt, die Skizze und ggf. Anlagen im Portal hochzuladen. Wählen Sie daher für die Skizzeneinreichung „digitale Signatur“ aus, ohne, dass Sie diese tatsächlich beibringen müssen.

Der im Portal berechnete Finanzplan stimmt nicht mit dem Template für die Fördermaßnahme überein.

Insbesondere bei Projektpauschalen (für Universitäten und Universitätskliniken) sowie Boni für KMU können sich Abweichungen bei der Berechnung, bspw. der Verbundförderquote, zwischen easy-Online und dem Template für den Finanzplan ergeben. Vorrang haben die Angaben im Template. Stellen Sie daher sicher, dass diese Angaben den Vorgaben der Maßnahme entsprechen. Fügen Sie die korrekten Fördersummen in easy-Online ein. Die Verbundförderquote entnimmt der Projektträger dem Template.

Befüllung des Feldes V06 Vorhabenthema unter dem Punkt Vorhabensbeschreibung

Im Feld V06 bitte den Titel des Vorhabens eintragen.

Antragsphase

Bevor die Förderentscheidung erfolgt und das Projekt starten kann, müssen alle Unterlagen eingereicht und geprüft werden. Um diesen Schritt möglichst reibungslos zu gestalten, empfiehlt sich die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Projektträger.

Die Ansprechpersonen bei der VDI Technologiezentrum GmbH stehen für alle Fragen rund um die Projektförderung gerne zur Verfügung.

Alle für die Skizzen- und Antragsphase benötigten Dokumente finden Sie unter Formulare.

Während der Projektlaufzeit

Hinweise zum Projektverlauf

Verbundtreffen

Etwa halbjährlich sind Verbundtreffen mit allen Projektpartnern sowie dem Projektträger abzuhalten. Der erste Termin ist ein Kick-Off-Meeting. Die Termine sind mit dem Projektträger frühzeitig abzustimmen.

Im Rahmen der Treffen stellt jeder Projektpartner den Stand seines Teilvorhabens vor und gleicht ihn mit dem geplanten Projektverlauf ab. Spätestens vier Wochen nach den Treffen sind das Protokoll sowie die Präsentationen dem Projektträger zuzusenden.

Reiseberichte

Vor jeder Auslandsreise ist die Zustimmung des Projektträgers einzuholen, sofern sie nicht bereits bei der Antragstellung spezifiziert wurde und die Mittel dafür gesperrt sind. Für jede Auslandsreise ist ein Reisebericht jeweils vier Wochen nach Reiseende vorzulegen oder eine Präsentation beim nächsten Verbundtreffen zu halten. Folgende Punkte sollte der Reisebericht beinhalten:

  • Ergebnisse der Reise (in Bezug auf das Projekt), insbesondere:
  • Welche relevanten Vorträge wurden angehört, welche Schlussfolgerungen ergeben sich?
  • Welche relevanten Gespräche wurden geführt, welche Schlussfolgerungen ergeben sich?

Ohne Bericht können Reisekosten bei der Prüfung des Verwendungsnachweises nicht anerkannt werden.

Zwischenberichte

Eine Mustergliederung für den Zwischenbericht finden Sie auf der Formularseite. Der zweite Teil, der ausführliche Sachbericht, ist nur nach Aufforderung durch den Projektträger zu erstellen.

Der Bericht für das vorangegangene Kalenderjahr ist jeweils bis zum 30.04. eines Jahres zu versenden an vditz_foerderprojekte_zwischenberichte@vdi.de.

Finanzielle Dokumente und Berichte

Für Informationen zu den benötigten Dokumenten über Projektmittel stehen die administrativen Ansprechpersonen des Projektträgers zur Verfügung.

Öffentlichkeitsarbeit

Geförderte Projekte sind verpflichtet, ihre Arbeit mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten und dabei die Förderung durch das BMFTR darzustellen. Der Projektträger unterstützt dabei. Kurz nach Projektstart wird eine Ansprechperson aus dem Öffentlichkeitsarbeits-Team des Projektträgers die koordinierende Person des Projekts kontaktieren, um das Thema im Detail zu besprechen.

Nach Projektende

Nach Abschluss des Projekts sind weitere Dokumente wie Abschlussbericht und Verwendungsnachweis einzureichen. Informationen und Vorlagen finden Sie im Bereich Formulare.