
Einreichungsfrist: -
Vom 22. Bis 26. April war das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit verschiedenen Formaten zu Quantentechnologien auf der Hannover Messe aktiv. Die in der Forschungshalle 2 präsentierten Innovationen bekommen so industriellen Zugang.
Als wahrer Publikumsmagnet zeigte sich der Gemeinschaftsstand “Your Quantum Future” mit Projekten aus den BMFTR-Fördermaßnahmen Quantum Futur Education und Quantum aktiv. Unter dem Motto „Quantentechnologien zum Anfassen, Staunen und Lernen“ wurden unter anderem Quanten-VR Spiele, Kits zum Aufbau von Quantenexperimenten und Vorführungen mit Exoskeletten angeboten. Das Besondere: die Projekte von ganz verschiedenen Partnern (Unternehmen, Universitäten und Vereine) interagierten als echtes Team und konnten so die Besuchenden bestmöglich betreuen, die aus allen Altersklassen und Branchen kamen und unterschiedlichste Kenntnisgraden mitbrachten.
Beim Rundgang am Montag erfuhr Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowohl auf dem BMFTR-Hauptstand als auch auf dem Stand der Q.ANT GmbH, wie mittels Quantensensorik Prothesen mit Nervensignalen und Kleinsatelliten im Orbit gesteuert werden.
Auch am Montag zeigte sich in der Session “BMFTR-Verbundprojekte Quantensysteme” auf der Tech Transfer Conference Stage in Halle 2, wie vielfältig quantentechnologische Anwendungen sind. Die Vortragsthemen reichten von der Quantensensorik in den Bereichen New Space und Krebsdiagnostik bis hin zum Quantencomputing mit gespeicherten Ionen.
Am Dienstag präsentierte sich das Förderprojekt Quantum Ecosystem Deutschland gemeinsam mit dem Quantum Valley Lower Saxony, dem Munich Quantum Valley und QuantumBW auf der Stage. Fazit: das Projekt bietet mit seinen Aktivitätenlandkarten zum Thema Quantencomputing schon jetzt Transparenz in der Forschungsförderung und nutzt die Messe zur Durchführung von Umfragen, um die Projektdaten weiter zu verfeinern.
Auch am Freitag bespielten BMFTR-Förderprojekte die Tech Transfer Conference Stage mit gleich sieben Vorträgen und einer Diskussionsrunde zu den Themen Education und Outreach. In der Session „BMFTR-Fördermaßnahmen 'Quantum Future Education' und 'Quantum Aktiv'“ bekamen die Zuhörenden tiefere Einblicke in die Forschung der sich am „Your Quantum Future“-Stand präsentierenden Förderprojekte.
Einreichungsfrist: -
Einreichungsfrist: -
Vom 27.06. bis 30.06.2023 lief auf der Messe München die Laser World of Photonics mit der World of Quantum. Das BMFTR war mit einem abwechslungsreichen Programm vor Ort.