ATIQ
Projektlaufzeit: -
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten
Projektlaufzeit 01.08.2022 - 31.07.2027
Projektvolumen 2916745
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Ziel der BMFTR‐Fördermaßnahme „Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten“ ist, neben wissenschaftlich‐technischen Ergebnissen, einen Beitrag zum Aufbau souveräner Innovations‐ und Wertschöpfungsketten im Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland zu leisten. So soll sich mittel‐ bis langfristig ein technologisch souveränes und international wettbewerbsfähiges Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland entwickeln, welches mit hoher Geschwindigkeit neue Anwendungen und Produkte auf dem Markt etablieren kann. Dabei gilt es eine Reihe von innovations‐ und sozio‐ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Das Projekt „Quantum ECOSYSTEM DEUTSCHLAND (Q.E.D.)“ wird eine tiefere Analyse dieser Herausforderungen vornehmen und dadurch zu ihrer Bewältigung beitragen.
Entsprechend plant das Fraunhofer IMW die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme „Quantencomputer‐Demonstrationsaufbauten“ unter sozio‐ökonomischen und innovationswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Im Kern wird eine daten‐gestützte Analyse des Ökosystems entlang des sogenannten AIR‐Modells (Akteure, Interaktionen, Rahmenbedingungen) durchgeführt. Dabei werden Potentiale und Hemmnisse für das Ökosystem erfasst. Weiterhin wird ein Beitrag zur aktiven Vernetzung und Strategieentwicklung der zentralen Stakeholder geleistet.
Das Projekt unterstützt Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Politik dabei, Innovations‐ und Wertschöpfungsnetzwerke zu entwickeln und neue Technologie‐ und Wissensmärkte zu erschließen. Dies führt zu einer Stärkung des Quantencomputing‐Ökosystems in Deutschland. In dem Vorhaben werden neue Methoden und Instrumente der Ökosystemanalyse entwickelt und Fragen der Grenzen der Übertragbarkeit der Ökosystem‐Analyse ausgelotet. Gleichzeitig werden neue Vernetzungsformate etabliert.
Dr. Friedrich Dornbusch