
Kick-off der Quantum Futur-Nachwuchsgruppen
Offizieller Startschuss für die Nachwuchsgruppen aus dem Wettbewerb Quantum Futur: Gestern trafen sich erstmals die Leiter der neun geförderten Forschungsgruppen am Walter-Schottky-Institut der TU…
Seit 2018 fördert das BMFTR die Nachwuchsgruppe Quantum Communication Systems an der TU Berlin. Gruppenleiter Dr. Tobias Heindel gibt nun spannende Einblicke in die Arbeit seiner Gruppe und stellt erste Erfolge vor.
Sichere Kommunikation mithilfe verschränkter Quantenzustände entwickeln – darum geht es in der Forschung zur Quantenkommunikation. Dazu braucht es Quantenschlüssel, mit denen Sender und Empfänger auf die Informationen zugreifen können. „Wir sind dabei, die Quantenschlüsselverteilung zu optimieren und weiterzuentwickeln“, erklärt Dr. Tobias Heindel, Leiter der Nachwuchsgruppe Quantum Communication Systems an der TU Berlin. Dazu forschten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an beiden Enden der Übertragung – beim Sender (genannt Alice) und dem Empfänger (genannt Bob). Ihre Zwischenergebnisse publizierte die Arbeitsgruppe bereits in verschiedenen renommierten Journals – zuletzt in Nature.
Die Forschergruppe experimentierte mit Einzelphotonenquellen und fand heraus, dass auf der Empfängerseite ein spezieller zweidimensionaler Filter genutzt werden muss, um die Quantenbit-Fehlerrate zu minimieren und gleichzeitig einen Großteil des Signals nutzen zu können. Auf der Sender-Seite beschäftigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Erforschung und Optimierung einer Quantenlichtquelle, die Photonen direkt in eine optische Glasfaser einkoppelt und somit kompatibel mit weltweit genutzten Glasfasernetzen ist. Weitere Details der Forschung und Zwischenergebnisse stellte die TU Berlin kürzlich in einer Pressemitteilung vor.
Ende Juni konnte Gruppenleiter Heindel noch einen weiteren Erfolg feiern, als er den Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) erhielt. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis verleiht die PGzB seit über 50 Jahren für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Forschungseinrichtungen in Berlin oder Brandenburg unmittelbar nach der Promotion.
Die Arbeit der Nachwuchsgruppe Quantum Communication Systems wird seit August 2018 vom BMFTR im Projekt QuSecure mit rund 2,2 Millionen Euro gefördert und soll noch bis Sommer 2023 laufen.
Offizieller Startschuss für die Nachwuchsgruppen aus dem Wettbewerb Quantum Futur: Gestern trafen sich erstmals die Leiter der neun geförderten Forschungsgruppen am Walter-Schottky-Institut der TU…
Vergangene Woche trafen sich alle Projekte aus den beiden Runden des Nachwuchswettbewerbs Quantum Futur. Dabei standen vor allem der fachliche Austausch und Gespräche über Entwicklungen in der…
Der Nachwuchswettbewerb "Quantum Futur" geht im neuen Forschungsprogramm in eine neue Runde! Für insgesamt 3 Jahre ist es nun möglich, immer am 31.01. Skizzen einzureichen.