
Einreichungsfrist: -
Seit etwa drei Jahren entwickeln die Projekte der Fördermaßnahme Open Photonik Pro alltagsnahe und gesellschaftsrelevante Lösungen nach dem Open-Innovation-Prinzip. Nun haben sie ihre Ergebnisse vorgestellt.
Was haben bewegliche Fußorthesen für Kinder, 3D-Drucker für Metall und Umweltmessstationen für Balkon, Schulhof und Fahrrad gemeinsam? Sie alle stammen aus Forschungsprojekten, die vom BMFTR im Rahmen der Maßnahme Open Photonik Pro gefördert wurden.
Bei der Messe LASER World of PHOTONICS konnten diese und weitere faszinierende Prototypen, Exponate und Mitmachexperimente bestaunt werden, außerdem präsentierten die Projekte ihre Ergebnisse vor Ort in einem öffentlichen Abschlussmeeting. Bei dieser Gelegenheit ist ein Video entstanden, das einen Überblick über die Projekte und ihre Ergebnisse gibt.
Bereits seit vielen Jahren fördert das BMFTR Open-Innovation-Ansätze in der Photonik. Zusammen mit der Makercommunity, verschiedenen FabLabs, Unternehmen und Hochschulen wurden mit den Initiativen Make Light, dem Wettbewerb Light Cares sowie der Fördermaßnahme Open Photonik Pro photonische Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder entwickelt, die eines gemeinsam haben: Sie sollen niedrigschwellig und kostengünstig für alle zur Verfügung stehen. Dafür veröffentlichen die Projekte beispielsweise Bauanleitungen und Programmiercodes kostenfrei, nutzen bzw. entwickeln Do-it-yourself-Werkzeuge wie 3D-Druck und schulen im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen Schüler*innen, Lehrende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Um mehr zu erfahren, stöbern Sie doch auch einmal durch die laufenden Projekte der Fördermaßnahmen Quantum aktiv, die das Open-Innovation-Prinzip auf den Themenbereich Quantentechnologien übertragen.
Einreichungsfrist: -
Die Maker Faire, das größte Do-it-Yourself (DIY)-Festival in Deutschland, lud am Wochenende zum Selbermachen, Experimentieren und Lernen nach Hannover ein. Bundesforschungsministerin Bettina…
Einreichungsfrist: -