BaViFlu
POCT zur Unterscheidung bakterieller/viraler Infektionen der oberen Atemwege mittels zeitaufgelöster Fluoreszenz
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme Photonische Systemlösungen für Medizin und Biotechnologie
Projektlaufzeit 01.07.2017 - 30.06.2021
Projektvolumen 3452868
Förderquote zu 60,6 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Antibiotika bei Atemwegserkrankungen meist vermeidbar
Der Verbrauch von Antibiotika liegt in Deutschland in der Humanmedizin bei 700 bis 800 Tonnen jährlich. 85 % dieser Menge werden im ambulanten Sektor des Gesundheitswesens verbraucht. Das entspricht 38 Millionen Verordnungen mit >380 Millionen Tagesdosen. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mitherausgegebene Studie GERMAP 2015 zeigt eindrucksvoll, dass im ambulanten Sektor jahreszeitlich bedingt starke Unterschiede in der Häufigkeit der Antibiotikaverschreibung zu beobachten sind. Die Erklärung für diese Beobachtung sind Antibiotika die zur Behandlung von Atemwegsinfektionen in der kalten Jahreszeiten eingesetzt werden. Gleichzeitig ist bekannt, dass bis zu 90 % der Atemwegsinfektionen keine Indikation für eine Antibiotikabehandlung darstellen. Hier ergibt sich ein sehr großes Potenzial für die Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs, welches durch entsprechende diagnostische Verfahren begleitet werden könnte.
Vor-Ort Analytik zur Unterscheidung bakterieller/viraler Atemwegsinfektionen mittels zeitaufgelöster Fluoreszenz
An dieser Stelle setzt das Projekt BaViFlu an. Ziel des Projektes ist es dem ambulanten Sektor eine POC-Diagnostik zur Verfügung zu stellen, die eine Entscheidungshilfe bei der Antibiotikaverordnung gibt. Im Zentrum des Projektes steht die Frage: „Welcher Patient profitiert von einer Antibiotikatherapie?“. Hierzu werden zwei mögliche diagnostische Ansätze im Projekt verfolgt. Da ~90 % der Atemwegsinfektionen viral bedingt sind, ist es möglich, diese Patienten über einen spezifischen Nachweis viraler/bakterieller Nukleinsäuren in einem Nasenabstrich von der Antibiotikabehandlung aus-/einzuschließen. Zusätzlich sollen über das Verhältnis zweier Biomarker im Serum/Plasma der Patienten virale von bakteriellen Infektionen unterschieden werden. Für beide diagnostischen Ansätze wird die Teststreifentechnologie zum Einsatz kommen, die sowohl für den Nachweis von Nukleinsäuren, als auch für den multiplexen Nachweis von Biomarkern eingesetzt wird.
Als Detektionsprinzip kommt eine für POC-Systeme bisher wenig erforschte Methodik der Biophotonik zum Einsatz, die zeitaufgelöste Messung der Lumineszenz von Seltenerd-Ionen. Dieses Detektionsprinzip vereint hohe Sensitivität bei geringer Störanfälligkeit durch Matrixeffekte. Die Entwicklungstiefe im Projekt umfasst dabei die Herstellung fluoreszierender Selten-Erd-Partikel, die Entwicklung entsprechender Bioassays auf Teststreifenbasis als auch die Entwicklung eines entsprechenden Teststreifenlesegerätes. Die entwickelten Lösungen werden zusammen mit klinischen Partnern der CAPNETZ STIFTUNG als Teil des Projektvorschlags klinisch erprobt.
Projektkoordination
-
R-Biopharm AG - Darmstadt
Hessen
Dr. Silvia Vosseler
E-Mail: s.vosseler@r-biopharm.de
Projektpartner
-
Helmut Hund GmbH - Wetzlar
Hessen
-
FH Münster - Steinfurt
Nordrhein-Westfalen
-
CAPNETZ STIFTUNG - Hannover
Niedersachsen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
3Dpatho
Projektlaufzeit: -
ELICIT
Projektlaufzeit: -
IDA
Projektlaufzeit: -
IMMUNOQUANT
Projektlaufzeit: -
MetaNetz
Projektlaufzeit: -
NanoPatho
Projektlaufzeit: -
NanoPhatho
Projektlaufzeit: -
OMOXI
Projektlaufzeit: -
PeriPLas
Projektlaufzeit: -
RegiLas
Projektlaufzeit: -
UltraLas
Projektlaufzeit: -
iSOLID
Projektlaufzeit: -
smartCYTE
Projektlaufzeit: -