PhotonQ
Messbasierte photonische Quantenprozessoren
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer
Projektlaufzeit 01.01.2022 - 31.12.2025
Projektvolumen 20199920
Förderquote zu 95,9 % durch das BMFTR gefördert

Prinzipskizze des messbasierten Quantenprozessors
Beschreibung
Motivation
In diesem Projekt soll ein Prozessor für einen messbasierten, photonischen Quantencomputer entwickelt werden. Der messbasierte, photonische Quantencomputer beruht auf einem anderen Funktionsprinzip als die gatterbasierten Quantenrechner (die beispielweise auf supraleitenden Schaltkreisen oder auf Ionenfallen aufbauen). Aufgrund vorteilhafter physikalischer Eigenschaften bietet dieser Ansatz perspektivisch die Möglichkeit einer schnellen Skalierung auf praxisrelevante Qubit-Zahlen.
Ziele und Vorgehen
Für den in diesem Projekt geplanten messbasierten Quantenprozessor werden ein hochverschränkter photonischer Quantenzustand (sog. Cluster-Zustand) und problemspezifisch angepasste (adaptive) Messungen dieses Zustandes benötigt, um universelle Quantenrechnungen durchzuführen. Die Herausforderung liegt darin, einen solchen hochverschränkten Cluster-Zustand mit hoher Effizienz und Qualität herzustellen und zu verarbeiten. Hierbei sind vor allem optische Verluste im System so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig muss eine hohe Effizienz in der Erzeugung und der Detektion der Photonen gegeben sein. Dies erfordert die Entwicklung neuer oder wesentlich verbesserter Komponenten in allen Teilsystemen. Entsprechend sollen in diesem Projekt deterministische Photonenquellen, skalierbare Silizium-Photonik-Schaltkreise, bessere Verbindungstechnik und neuartige Einzelphotonendetektoren realisiert werden. Das in Stuttgart aufzubauende Gesamtsystem soll Quanteninformationsverarbeitung mit acht Qubits demonstrieren und die grundsätzliche Eignung des messbasierten, photonischen Funktionsprinzips für Quantencomputing nachweisen.
Innovation und Perspektiven
Der zu entwickelnde messbasierte Quantenprozessor soll die Realisierung von Quantenalgorithmen mit wenigen Qubits erlauben. So können geeignete Algorithmen und Anwendungen erforscht und insbesondere Unterschiede zwischen gatterbasierten und messbasierten Systemen untersucht werden.
Projektkoordination
-
Universität Stuttgart - Stuttgart
Baden-Württemberg
Prof. Dr. Stefanie Barz
E-Mail: barz@fmq.uni-stuttgart.de
Projektpartner
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Würzburg
Bayern
-
Technische Universität München - Garching b. München
Bayern
-
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Mainz
Rheinland-Pfalz
-
Universität Ulm - Ulm
Baden-Württemberg
-
Institut für Mikroelektronik Stuttgart - Stuttgart
Baden-Württemberg
-
Vanguard Automation GmbH - Karlsruhe
Baden-Württemberg
-
QC Design GmbH - Ulm
Baden-Württemberg