QUBE
Quantenalgorithmenentwicklung, Benchmarking und Ressourcenabschätzung für Materialsimulation mit Anwendervorteilen auf NISQ Quantencomputern
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Anwendungsorientierte Quanteninformatik
Projektlaufzeit 01.12.2024 - 30.11.2027
Projektvolumen 3591520
Förderquote zu 80,6 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Die Entwicklung neuer Produkte mit verbesserten Eigenschaften erfordert in vielen Fällen die Suche nach neuen Materialien. Dies können Katalysatoren für Brennstoffzellen sein oder Hochtemperatursupraleiter und Hartmagnete für die Elektroantriebe der Zukunft.
Seit vielen Jahren werden Versuche unternommen, Materialeigenschaften durch Computersimulationen vorhersagen zu können. Allerdings waren diese Versuche bisher nicht besonders erfolgreich, da die Rechenkapazität konventioneller Rechenanlagen hier schnell an ihre Grenzen stößt. Quantencomputer könnten hier den Durchbruch bringen.
Ziele und Vorgehen
Um die Eigenschaften neuer Materialien vorhersagen zu können, müssen ihre quantenphysikalischen Eigenschaften modelliert werden. Die Algorithmen, mit denen die Materialeigenschaften berechnet werden, müssen optimal an die derzeit verfügbaren Quantencomputersysteme angepasst werden. Diese befinden sich noch in der Entwicklung, sind aber voraussichtlich bereits jetzt schon in der Lage bestimmte Problemstellungen im Bereich der computergestützten Materialentwicklung besser lösen zu können als herkömmliche Computer.
Innovation und Perspektiven
Wenn es gelingt, Materialeigenschaften bzw. die zugrundeliegenden quantenphysikalischen Problemstellungen mit Hilfe von bereits existierenden Quantencomputern lösen zu können, steht der Materialentwicklung ein völlig neues Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften am Computer entwerfen lassen.
Das kann der Entwicklung von modernen Antriebssystemen und Energiespeichern völlig neue Dimensionen eröffnen und damit einen entscheidenden Beitrag leisten, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, die die Abschwächung des Klimawandels erfordert.
Projektkoordination
-
Robert Bosch GmbH - Renningen
Baden-Württemberg
Thomas Eckl
E-Mail: thomas.eckl@de.bosch.com
Projektpartner
-
Technische Universität Hamburg - Hamburg
Hamburg
-
Universität des Saarlandes - Saarbrücken
Saarland
-
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) - Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
-
IQM Germany GmbH - München
Bayern