Projekt beendet

SeHer

Sehende Herstellung


Thema Photonik für die Produktion

Fördermaßnahme Photonik für die flexible, vernetzte Produktion – Optische Sensorik

Projektlaufzeit 01.03.2019 - 28.02.2022

Projektvolumen 3476607

Förderquote zu 58,3 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Maschinen lernen zu sehen und damit zu reagieren

Die heute in Deutschland eingesetzten automatisierten Produktionsanlagen sind investitionsintensiv, aber hochproduktiv. Der effiziente Betrieb der Anlagen erfordert jedoch komplexe Strukturen und die explizite Kontrolle sämtlicher Abweichungen. Dies macht die entstehenden Produktionsketten unflexibel und fehleranfällig. Kleine Abweichungen führen dazu, dass Prozesse und Anlagen zum Stillstand kommen und neu justiert werden müssen. Heute fehlen den eingesetzten Maschinen in der Regel sowohl die notwendigen Daten über die zugrunde liegenden Abweichungen als auch die Fähigkeit der Reaktion hierauf. Sofern Daten erhoben werden, liegen diese in der Regel nur lokal vor.
Das Projekt SeHer zielt darauf ab, photonische Sensorik durchgängig und in großem Umfang in der Produktion einsetzbar zu machen und die entstehenden Informationen zu vernetzen. Damit entstehen Produktionsketten, die schnell und selbststeuernd auf Abweichungen, Produktänderungen und Änderungen im Produktionsablauf reagieren können. Dies erlaubt es, die Wirtschaftlichkeit der Produktion in Deutschland insbesondere in der hier weitverbreiteten variantenreichen Serienproduktion durch Reduktion von Stillständen und Fehlern sowie Beschleunigung von Produktionsanläufen erheblich zu verbessern. Damit leistet das Projekt einen Anteil an der Sicherung der industriellen Wertschöpfung und damit von Arbeitsplätzen und Wohlstand in Deutschland.

Durchgängige Vernetzung photonischer Sensoren und deren Datenauswertung

Ziel des Projekts ist es, eine große, konzeptionell nicht beschränkte Anzahl von photonischen Sensoren in der industriellen Produktion miteinander in einem verteilten System zu vernetzen. Die Auswertung der Sensordaten erfolgt dabei ebenfalls in diesem verteilten System. Hierdurch ist es möglich, die entstehenden Daten im gegenseitigen Bezug auszuwerten und nachfolgenden Prozessschritten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ermöglicht die Auswertung im verteilten System die bessere Ausnutzung der verfügbaren Rechenkapazität und die vereinfachte Wartung der eingesetzten Software.

Im Verbundprojekt wird ein Architekturansatz für eine Cloud-Plattform erforscht und prototypisch umgesetzt, die universelle Schnittstellen für optische Sensoren besitzt. Zusätzlich werden intelligente Sensoren entwickelt, die sich einfach in diese Cloud einbinden lassen. Die so entstehenden Sensornetzwerke werden zur durchgängigen Prozessüberwachung genutzt.

Die Ergebnisse zur Sensorik werden in drei Anwendungsfällen mit hoher Relevanz für die deutsche Industrie getestet. Die starke Lohnfertigungsbranche bildet das Projekt über ein Werkerassistenzsystem zur Unterstützung des Materialflusses ab. Für die metallverarbeitende Industrie wird ein Qualitätssicherungssystem auf Basis von Smart Devices erforscht. Die Zukunftstechnologie der Mensch-Maschine-Interaktion untersucht das Verbundprojekt am Beispiel eines Systems zur berührungslosen Werkererfassung für kollaborierende Roboter.

Projektkoordination
Projektpartner
Assoziierte Partner

TTTech Computertechnik AG Wien

pi_4 robotics GmbH Berlin

Hewlett Packard GmbH Böblingen

H.P. Kaysser GmbH + Co. KG Leutenbach

Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

AMITIÉ

Projektlaufzeit: -

AddiLine

Projektlaufzeit: -

ENNOS

Projektlaufzeit: -

HYLAP

Projektlaufzeit: -

LARA

Projektlaufzeit: -

Leckstop

Projektlaufzeit: -

OPALID

Projektlaufzeit: -

ProIQ

Projektlaufzeit: -

RoKtoLas

Projektlaufzeit: -