Quantum Future Award 2022 vergeben
Bereits zum fünften Mal hat das BMFTR den Quantum Futur Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien vergeben. Nach zwei virtuellen Veranstaltungen…
Letzten Freitag war es wieder so weit: Der Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien wurde verliehen. Das Publikum stimmte außerdem über den besten Pitch ab.
Mit dem Quantum Future Award zeichnet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) seit 2018 innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Quantentechnologien aus. In den Kategorien Master und Promotion konnten sich Nachwuchsforschende mit ihren Abschlussarbeiten bewerben. Die zehn besten Bewerberinnen und Bewerber waren am 21. November ins BMFTR in Berlin eingeladen, um ihre Arbeit in dreiminütigen Pitches zu präsentieren.
Eine interdisziplinäre Fachjury bestehend aus Anja Metelmann (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Universität Straßburg), Alexandra-Gwyn Paetz (BMFTR), Martin Kliesch (Technische Universität Hamburg) und Christian Meyne (Infineon Technologies) beurteilte die Pitches sowie die zuvor eingereichten Arbeiten und wählte die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
In der Kategorie Master überzeugte Adelina Bärligae von der Technischen Universität München mit ihrer Arbeit zu „Scalability of Variational Quantum Optimization in the Presence of Noise“ die Jury und erhielt den ersten Preis im Wert von 6.000 Euro. Den zweiten Platz im Wert von 4.000 Euro belegte Trevor Vrckovnik von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Fraunhofer IOF mit der Arbeit: „Non‐Linear Waveguide Designs Leveraging Unique Material Optical Susceptibility Tensors“.
In der Kategorie Promotion gewann Philip Thomas (Technische Universität München) mit der Doktorarbeit „Photonic graph state generation from individual atoms in an optical cavity“, gefolgt von Marta Gilaberte Basset, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Fraunhofer IOF zum Thema „Resolution limits of quantum imaging with undetected light and optimization towards application“ promoviert hat.
Reger Beteiligung erfreute sich das Publikumsvoting während der Beratungspause der Jury, bei dem die Zuschauenden für den besten Pitch abstimmen konnten. Der Quantum Future Publikumspreis geht ebenfalls nach Jena an Trevor Vrckovnik.
Alexandra-Gwyn Paetz, Leiterin der BMFTR-Abteilung „Technologische Souveränität und Innovation“, hob in ihrem Grußwort hervor, welche zentrale Rolle junge Talente wie die Award-Finalistinnen für die Zukunft unseres Landes spielen. Sie unterstrich, dass ihr Engagement unmittelbar zu den Zielen der BMFTR-Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“ sowie zur im Oktober präsentierten Hightech-Agenda-Deutschland beiträgt.
Bereits am Vortrag des Finales trafen sich die zehn Finalistinnen und Finalisten am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin Adlershof. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgte eine Laborführung mit anschließendem Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus Krutzik aus der AG Integrierte Quantensensoren. Beim abschließendem Get-Together konnten sich die Finalistinnen und Finalisten fachlich vernetzen und Input zu quantentechnologischen Anwendungen bekommen. Dieselbe Arbeitsgruppe am FBH war ebenfalls Ausrichter der Europäischen Quantum Future Akademien 2020 – 2022, wodurch der Quantum Future-Spirit einmal mehr sehr präsent war.
Den Mitschnitt der Veranstaltung gibt es hier.
Bereits zum fünften Mal hat das BMFTR den Quantum Futur Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien vergeben. Nach zwei virtuellen Veranstaltungen…
Bereits zum sechsten Mal hat das BMFTR den Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien verliehen. Das Publikum kürte zudem den besten…
Letzten Freitag war es wieder so weit: Der Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien wurde verliehen. Das Publikum stimmte außerdem…