ALMANAQC
Projektlaufzeit: -
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Trinationaler Call Deutschland/Frankreich/Niederlande
Projektlaufzeit 01.02.2025 - 31.01.2028
Projektvolumen 2610430
Förderquote zu 60,0 % durch das BMFTR gefördert
Kryostat für einen supraleitenden Quantencomputer
Quanten‐Error‐Correction (QEC) ist entscheidend für die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Quantencomputern und unerlässlich für Anwendungen in Schlüsselbereichen wie Kryptographie, Materialwissenschaft und Optimierung. Um dies zu ermöglichen, muss die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung von Quantenchips über Test‐ und Messgeräte bis hin zur Auslesetechnologie und der Integration von Quantencomputersystemen – für Low‐overhead‐ QEC optimiert werden.
Das Projekt AdAstra verfolgt das Ziel, einen QEC‐Code mit minimalem Overhead sowie tiefe logische Schaltkreise auf einem supraleitenden Quantenprozessor mit Sterntopologie von IQM zu demonstrieren. Darüber hinaus sollen Anforderungen an QEC‐fähige QPU‐Auslese‐ und Testsysteme definiert werden. Im Konsortium werden entscheidende Parameter für das Zusammenspiel von Auslese‐, Test‐ und Messtechnologien identifiziert und Design‐Optimierungen für die QPU analysiert.
Hardware‐Charakterisierung werden von OrangeQS eingebracht, während Silent Waves optimierte Auslesekomponenten entwickelt. AdAstra schafft damit eine starke Basis für Europas Rolle in der Quantenforschung und liefert wegweisende Ergebnisse, die das europäische Quantenökosystem stärken und die Entwicklung innovativer, fehlertoleranter Quantenprozessoren ermöglichen.
Bayern
Dr. Frank Deppe
E-Mail: frank.deppe@meetiqm.com
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands