ALMANAQC
Projektlaufzeit: -
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Trinationaler Call Deutschland/Frankreich/Niederlande
Projektlaufzeit 01.04.2025 - 31.03.2028
Projektvolumen 1420425
Förderquote zu 86,2 % durch das BMFTR gefördert
Quantenoptiklabor für kryogene photonisch integrierte Schaltkreise
Photonisches Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie für leistungsfähige Quantencomputer. Feed‐forward Operationen werden messbasiertes Quantencomputing fehlertolerant machen und eine Skalierung der Systeme ermöglichen. Für photonische Ansätze besteht die Herausforderung darin eine Integrationsplattform zu entwickeln, die Photonenverluste minimiert und echte Fehlertoleranz ermöglicht.
In unserem Projekt erforschen wir eine Plattform für fehlertolerantes photonisches Quantencomputing. Wir nutzen Dünnschicht Lithiumniobat, das mit niedrigen optischen Verlusten und hoher Modulationsgeschwindigkeit optimale Eigenschaften für photonisches Quantencomputing besitzt. Zusammen mit einer Feed‐forward‐Steuerung und schneller Ausleseelektronik wird eine dynamische Anpassung von Rechenoperationen auf einem photonischen Schaltkreis für verschränkte Ressourcenzuständen in Echtzeit ermöglicht.
Durch die Kombination von Hardware‐, Integrations‐ und Softwareinnovationen verbessert das Projekt die Skalierbarkeit photonischer Quantentechnologien. Die Materialplattform, Ausleseelektronik sowie die Integration hochentwickelter Komponenten steigern die Leistung erheblich. Dies ebnet den Weg für industrielle Anwendungen und neue Quantenalgorithmen. Langfristig stärkt das Projekt Deutschlands Führungsrolle und technologische Souveränität in Quantentechnologien.
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Klaus Jöns
E-Mail: mailto:klaus.joens@upb.de
Baden-Württemberg
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands
Außerhalb Deutschlands