E2TPA
Exploiting Entangled Two-Photon Absorption
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme QuantERA Call 2021
Projektlaufzeit 01.07.2022 - 30.06.2025
Projektvolumen 357257
Förderquote zu 87,3 % durch das BMFTR gefördert

Herstellung optimierter Photonenpaarquellen
Beschreibung
Motivation
Fluoreszenzspektroskopie ist eines der bedeutendsten Werkzeuge der modernen Lebens- oder Materialwissenschaften. In den Lebenswissenschaften wird dabei häufig die Zweiphotonen-Anregung eingesetzt, da sie eine hohe Eindringtiefe in das zu untersuchende Gewebe ermöglicht. Allerdings können hohe Spitzenleistungen der hierzu üblicherweise genutzten Ultrakurzpulslaser Schädigungen der Probe sowie der eingesetzten Marker erzeugen. An dieser Stelle kann die Fluoreszenzanregung mittels verschränkter Photonenpaare eine Alternative bieten, da in diesem Fall wesentlich geringere Anregungsleistungen notwendig sind und damit die Belastung und mögliche Schädigungen auf ein Minimum reduziert werden können.
Ziele und Vorgehen
Dieses Projekt zielt darauf ab, die momentan bestehenden Lücken zwischen Theorie und Experiment zu verschränkter Zweiphotonenabsorption (Entangled Two-Photon Absorption, ETPA) zu schließen. Auf theoretischer Seite will das Projekt eine umfassende Quantenbeschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung für ETPA entwickeln, die ein besseres Systemdesign für Experimente und eine gezieltere Anwendung ermöglicht. Auf experimenteller Seite werden im Projekt periodisch gepolte Lithium-Niobat-Quellen mit speziell adaptierten Pump-Lasern für eine effiziente Breitband-Photonenpaar-Erzeugung entworfen und hergestellt, um die ETPA-Raten zu verbessern. Das Gesamtsystem wird dann sowohl im Labor als auch in einem anwendungsnahen System evaluiert.
Innovation und Perspektiven
Verschränkte Zweiphotonenabsorption ist derzeit Gegenstand einer wissenschaftlichen Debatte, da unklar ist, wie groß ihr Nutzen tatsächlich ausfällt. Die abschließende Klärung der Debatte im Gesamtverbund sowie die Evaluierung von Gesamtsystemen in anwendungsnahen Systemen sollen die Ableitung und Kommunikation von Anwendungsszenarien ermöglichen. Diese betreffen aufgrund der geringeren Anregungsleistung Beobachtungsprozesse in der Biologie oder Medizin.
Projektkoordination
-
Universität Paderborn - Paderborn
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Christine Silberhorn
E-Mail: christine.silberhorn@upb.de
Projektpartner
-
PicoQuanT GmbH - Berlin
Berlin
-
University of Geneva - Genf, Schweiz (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Nicolaus Copernicus University - Toruń, Polen (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
University College London - London, Großbritannien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands