INQUBATOR
Industrielles Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Quantencomputing Test- und Beratungszentren
Projektlaufzeit 01.10.2025 - 30.09.2029
Projektvolumen 3900000
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Eine schematische Darstellung des Test- und Beratungszentrums INQUBATOR.
Beschreibung
Motivation
Zahlreiche Hersteller von Quantencomputern versprechen, wichtige Meilensteine in den nächsten Jahren zu erreichen. Damit verlässt Quantencomputing den Bereich akademischer Grundlagenforschung und wird für Unternehmen zunehmend relevant. Insbesondere Unternehmen, die heute noch nicht im Quantenökosystem verankert sind, sollen motiviert werden, sich proaktiv mit der Thematik durch gemeinsame R&D-Aktivitäten zu befassen und sich so mit dieser wichtigen Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Industriellen Quantencomputing Test- und Beratungszentrums bei Fraunhofer (INQUBATOR) ist es, Unternehmen einen agilen und niederschwelligen Zugang zum Quantencomputing zu bieten. Unternehmen können in einer Ausschreibung Vorschläge für industriell relevante Anwendungsfälle einreichen. Zusammen mit den vier beteiligten Fraunhofer-Instituten (IAF, IAO, ITWM, IPA) werden dann gemeinsam Lösungen für diese Anwendungsfälle erarbeitet und auf aktueller Hardware getestet. Insbesondere soll diese Maßnahme den Kreis potenzieller Quantencomputing -Industrieanwender erweitern.
Innovation und Perspektiven
INQUBATOR bietet Unternehmen erstmals die Möglichkeit, flexibel, niederschwellig und kostengünstig die Möglichkeiten des Quantencomputing für ihre Anwendungsfälle zu testen, ohne bereits Vorkenntnisse haben zu müssen. Umfragen unter (potenziellen) Anwendern sichern die Ausrichtung des Projekts auf die Bedarfe der Unternehmen. INQUBATOR bietet Zugriff auf verschiedene Hardwareplattformen und ermöglicht so maßgeschneiderte Lösungen und Vergleiche verschiedener Technologien. Gemeinsam mit den Unternehmen werden Verwertungspläne erarbeitet. Dies alles dient dazu, allen Unternehmen die Möglichkeiten des Quantencomputing zu demonstrieren und den Technologiestandort Deutschland zukünftig zu sichern.
Koordinierender Projektpartner
Prof. Dr. Rüdiger Quay
E-Mail: ruediger.quay@iaf.fraunhofer.de