LaserHead
Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Herstellung eines miniaturisierten, kompakten und augensicheren IR-Festkörperlasers durch Heißprägung zur Integration in Entfernungsmessgeräte
Thema Sonstige Anwendungsfelder der Photonik
Fördermaßnahme Hochintegrierte Photonische Systeme für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen
Projektlaufzeit 01.12.2023 - 30.11.2026
Projektvolumen 1541794
Förderquote zu 72,3 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Derzeit stößt die Entfernungsmessung mittels Laufzeitmessung von Laserpulsen bei größeren Reichweiten als 6 km an Grenzen, da es an geeigneten Laserstrahlquellen fehlt. Besonders für tragbare Anwendungen werden kompakte Systeme mit geringem Energieverbrauch benötigt. Entfernungsmesser mit hoher Präzision und Reichweite bis zu 15 km sind u.a. im Bereich erneuerbarer Energien als integrierte optoelektronische Vermessungssysteme für den Bau und die Fernüberwachung von Windparks oder PV-Anlagen einsetzbar.
Ziele und Vorgehen
Es soll eine miniaturisierte Laserlichtquelle für die Erzeugung von kurzen Laserpulsen entwickelt werden, welche keine Gefährdung für das menschliche Auge darstellt und für tragbare Anwendungen zur Entfernungsmessung bis zu Reichweiten von 15 km genutzt werden kann. Neben neuen Ansätzen zu einer effizienten Fokussierung der Pumpstrahlung in den geplanten Mikrochip-Resonator sollen auch die Aufbau- und Verbindungstechnik speziell der optischen Komponenten untersucht werden. Im Rahmen des Vorhabens soll so ein Laserlichtquellen-Demonstrator entwickelt werden.
Innovation und Perspektiven
Die wesentlichen Besonderheiten des neuartigen Konzepts liegen in einem hohen Miniaturisierungspotential, einem energieeffizienten System und damit erhöhter Reichweite der Entfernungsmessung sowie einer einfach zu fertigenden Baugruppe. Um diese Ziele zu erreichen, werden konstruktive und gestalterische Aspekte zur Auslegung von Mikrolasern auf ihr Potential untersucht. Aus dem Vorhaben soll ein funktionsfähiger Demonstrator entwickelt werden. Die wirtschaftliche Verwertung der Projektergebnisse erfolgt durch die beteiligten Industriepartner und es wird von einem industriellen Produkt etwa drei Jahre nach Projektende ausgegangen.
Projektkoordination
-
JenControl GmbH - Jena
Thüringen
Torsten Henning
E-Mail: t.henning@jencontrol.de
Projektpartner
-
BLAU Optoelektronik GmbH - Überlingen
Baden-Württemberg
-
Raab-Photonik GmbH - Potsdam
Brandenburg
-
THD - Technische Hochschule Deggendorf - Teisnach
Bayern
Assoziierte Partner
STEINER-Optik GmbH, Bayreuth
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
3D-Vens
Projektlaufzeit: -
3DGlassGuard
Projektlaufzeit: -
HILYTE
Projektlaufzeit: -
Holo-Cam
Projektlaufzeit: -
Integrated3DPrint
Projektlaufzeit: -
LiRaS
Projektlaufzeit: -
ModPAS
Projektlaufzeit: -
MultiLambdaChip
Projektlaufzeit: -
PhotonIQ
Projektlaufzeit: -
SELFLED
Projektlaufzeit: -
SPOrE
Projektlaufzeit: -