LPI-BT2
Projektlaufzeit: -
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung LPI
Projektlaufzeit 01.03.2021 - 28.02.2026
Projektvolumen 21312800
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) wird durch die Partner Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), Universitätsklinikum Jena (UKJ), Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) getragen. Es wird eine in Jena entstehende nutzeroffene Translationsinfrastruktur für Photonik und Optik aufbauen, um grundlegend neue Lösungen für die Diagnose, Überwachung und Therapie von Infektionen zu erforschen und zu entwickeln und in Routineanwendungen zu überführen. Das vorliegende Vorhaben bildet dabei einen Grundpfeiler für die wissenschaftlich‐technischen Inhalte des Zentrums.
lm Rahmen des Verbundvorhabens werden multidimensionale, multimodale, intelligente lmaging‐Plattformen mit Enabling‐Technologien (neue Probennahmekonzepte, Laserentwicklung etc.) kombiniert und innovative Bildauswertemethoden erforscht und umgesetzt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf spektroskopischen Bildgebungsansätzen, da diese neben morphologischen Informationen auch eine direkte molekulare Charakterisierung biologischer Systeme erlauben. Verschiedene infektionsrelevante Anwendungsszenarien werden erstellt, in denen die Bildgebungsansätze eingesetzt werden.
Zentrales Element des LPI ist der Einsatz völlig neuer, weltweit einzigartiger photonenbasierter Methoden in einer neuen, national und international nutzeroffenen Forschungsinfrastruktur, die innovative Diagnose‐ und Therapieverfahren hervorbringen wird, welche die Infektionsforschung nachhaltig verbessern werden. Spektroskopische bildgebende Plattformen als LPI‐Schlüsseltechnologien werden realisiert, die als grundlegende Basistechnologien in die diagnostische und therapeutische LPI‐Service‐Pipeline Einzug halten und den Nutzern des LPI für deren Anwendungsszenarien zur Verfügung stehen.
Prof. Jürgen Popp
E-Mail: juergen.popp@leibniz-ipht.de