Projekt beendet

qp-tech.edu

Quantum Photonic Technology Education - ein Ausbildungsprogramm in der photonischen Quantentechnologie


Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach

Fördermaßnahme Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.01.2022 - 30.06.2025

Projektvolumen 1994397

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Quantenphotonik-Workshop am Abbe Center of Photonics der FSU Jena
Jürgen Scheere, FSU Jena

Quantenphotonik-Workshop am Abbe Center of Photonics der FSU Jena.

Beschreibung

Motivation

Durch die zweite Quantenrevolution werden Anwendungen entstehen, welche auf der Nutzung von Quantenphänomenen beruhen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, ist eine dynamische Entwicklung der deutschen Industrie notwendig. Neben dem Erlernen der wissenschaftlichen Grundlagen müssen die Unternehmen möglichst frühzeitig die Potenziale der Quantentechnologien für eigene Produkte und Märkte erkennen und unternehmensspezifische Strategien ableiten. Im Sinne der Förderrichtlinie kooperieren daher in qp-tech.edu wesentliche wissenschaftliche Akteure der Quantenphotonik in Deutschland und Industrieunternehmen mit dem Ziel, in der deutschen Photonikindustrie die personellen Voraussetzungen für die Implementierung der photonischen Quantentechnologien zu schaffen.

Ziele und Vorgehen

qp-tech.edu verfolgt das Ziel, die deutsche Photonikindustrie für die Herausforderungen der zweiten Quantenrevolution im Bereich der Personalentwicklung auf wissenschaftlich- technischer sowie Management-Ebene durch passfähige Aus- und Weiterbildung zu unterstützen.

Dafür werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
• systematische und kontinuierliche Bedarfsanalyse
  (qp-tech.analytics),
• Erarbeitung neuer, interdisziplinärer Ausbildungsmodule
  (qp-tech.study),
• analoge und digitale Weiterbildung von Fachkräften
  (qp-tech.pro),
• Sektoren-übergreifende Austauschprogramme
  (qp-tech.experience).

Innovation und Perspektiven

qp-tech.edu ist ein standortübergreifendes Handlungsprogramm von Akteuren mit komplementären Kompetenzprofilen. Zur Umsetzung der Zielstellung werden Elemente der Wissensvermittlung (Education) mit Programmen zum eigenen Erfahrungsgewinn (Experience) kombiniert.

Projektkoordination

Prof. Andreas Tünnermann

E-Mail: acp@uni-jena.de

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

CAQAO

Projektlaufzeit: -

GCC

Projektlaufzeit: -

Q3-UP!

Projektlaufzeit: -

QL3

Projektlaufzeit: -

QUANTUK

Projektlaufzeit: -

QUILT

Projektlaufzeit: -

QuFabLab

Projektlaufzeit: -