Q3-UP!
Bedarfsorientierte und niederschwellige Qualifikationsbausteine für Quantencomputing und quantenmaschinelles Lernen
Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach
Fördermaßnahme Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.03.2022 - 28.02.2025
Projektvolumen 1482411
Förderquote zu 96,9 % durch das BMFTR gefördert

In den Werkstätten am DFKI in Bremen erforscht das Personal Qualifikationsansätze für das Quantencomputing und quantenmaschinelles Lernen.
Beschreibung
Motivation
Die beiden Verbundpartner sehen das Vermeiden des Nachwuchsfachkräftemangels im Bereich des Quantencomputings als zwingende Motivation für das Vorhaben an. Die Schaffung einer bisher nicht vorhandenen Qualifikationslandschaft im Bereich Quantencomputing und quantenmaschinellen Lernens ist der Schlüssel, um nachhaltig die Positionierung der Verbundpartner, wie auch Deutschlands, in dieser Forschungs- und Technologielandschaft zu stärken und weiterzuentwickeln.
Ziele und Vorgehen
Das Vorhaben Q³-UP! beabsichtigt, dem Fachkräftemangel im Technologiefeld der Quanten-Künstlichen Intelligenz entgegenzuwirken. Der Fokus liegt dabei insbesondere in dem Feld des quantenmaschinellen Lernens. Im Rahmen von Q³-UP! werden mehrere bedarfsorientierte Qualifikationsansätze konzipiert, entwickelt und pilotiert. Diese Ansätze umfassen die Ebenen Hochschullehre, Netzwerkinitiativen, Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen, wie auch direkte Austauschprogramme zwischen Forschung und Industrie. Sie bestehen aus mehreren niederschwelligen und kompakten Lernmodulen. Die Lernmodule umfassen dabei die thematischen Schwerpunkte des Quantencomputings mit notwendigen Grundlagen und Vertiefung, die Quanten-KI durch Vertiefung von quantenmaschinellen Lernverfahren und die Anwendung mit kurz- und langfristigen Einsatzmöglichkeiten.
Innovation und Perspektiven
In dem technologischen und didaktischen Rahmen des Vorhabens erzielt Q³-UP! das Alleinstellungsmerkmal, dass erstmalig in der anwendungsbezogenen Breite niedrigschwellige Qualifikationsmaßnahmen erarbeitet werden. Diese Maßnahmen liegen primär im Bereich der quantenmaschinellen Lernverfahren und der Quantenoptimierung für Anwendungen der Quanten-KI.
Projektkoordination
-
Universität Bremen - Bremen
Bremen
Prof. Dr. Dr. Frank Kirchner
Projektpartner
Assoziierte Partner
Neusta communications GmbH, Bremen
YOU|SE GmbH, Berlin
Bremen.AI, Bremen
ROSEN GmbH, Lingen
Early Brands GmbH, Bremen
JAAI Just add AI GmbH, Bremen