CAQAO
Projektlaufzeit: -
Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach
Fördermaßnahme Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.12.2021 - 30.11.2024
Projektvolumen 2315916
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Diskussion von Studierenden und Dozenten während Präsenzphasen des Masterstudiums.
Die industrielle Anwendung von Quantentechnologien verlangt eine Vielzahl von hochqualifizierten Fachkräften. In Unternehmen bereits tätige Fachkräfte, die sich den Quantentechnologien zuwenden, haben allerdings oftmals nicht genügend Grundlagenwissen in diesen neuen Bereichen. Daher wird QuanTUK einen berufsbegleitenden, englischsprachigen Masterstudiengang in den Quantentechnologien konzipieren, erstellen, didaktisch evaluieren und am Fernstudienzentrum der Technischen Universität Kaiserslautern als Pilot erproben.
Bei der Konzeption des Studienganges steht die sehr heterogene Zielgruppe im Vordergrund. Unterstützt durch neueste Erkenntnisse der physikalischen Fachdidaktik und basierend auf den Bedarfen der Industrie wird QuanTUK die Studierenden gemäß ihrer Vorerfahrung an die Grundlagen der Quantentechnologien heranführen und Vertiefungen in den Bereichen Quantencomputer, Quantensimulationen, Quantensensorik, Quantenkryptografie und zugrundeliegender Technologien in Theorie und Experiment anbieten. Lehrinhalte werden in Form von Videos und Lehrbriefen zur Verfügung gestellt, und durch Aufgaben und praktische Einheiten während verpflichtender Präsenzphasen vertieft. Alle Inhalte werden didaktisch evaluiert und optimiert, um den besten Lernfortschritt für die Studierenden zu gewährleisten.
Der Studiengang kann nach erfolgreicher Evaluation am Fernstudienzentrum der Technischen Universität verstetigt werden und so die berufsbegleitende, akademische Weiterqualifizierung in den zukunftsträchtigen Quantentechnologien ermöglichen. Didaktische Erkenntnisse zur optimalen Vermittlung von quantentechnologischen Inhalten werden wertvoll für andere Lehrformen in Präsenz- oder Digitallehre sein.
Prof. Dr. Artur Widera
E-Mail: widera@physik.uni-kl.de
Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern