QuASi-MaP
Quantum Algorithms to Simulate Many-body Physics
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Eureka-Call zu "Applied Quantum Technologies"
Projektlaufzeit 01.10.2025 - 30.09.2028
Projektvolumen 805228
Förderquote zu 86,75 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Die Simulation stark korrelierter Vielteilchensysteme ist essenziell für Fortschritte in Materialwissenschaft, Energie- und Supraleitertechnologie. Klassische Verfahren stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Quantencomputer versprechen genauere Simulationen, doch bislang fehlt der Nachweis praktischer Vorteile gegenüber klassischen Supercomputern. Das Projekt QuASi-MaP setzt hier an: Es will Quantenalgorithmen entwickeln, die auf der nächsten Generation von Quantenhardware realisierbare Fortschritte in der Vielteilchensimulation ermöglichen.
Ziele und Vorgehen
Das Vorhaben konzentriert sich auf das frühe fehlertolerante Regime und entwickelt ressourceneffiziente, rauschresistente Methoden wie Quantum-Gibbs- Sampling, dissipative Zustandspräparation und Zeitsimulationsverfahren. Ein zentrales Element ist das Co-Design von Algorithmus und Anwendung: Statt
universeller Algorithmen werden maßgeschneiderte Lösungen für konkrete physikalische Probleme und verfügbare Hardware entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie internationalen Forschungseinrichtungen wird das Zusammenspiel von Quantenhardware und -software systematisch analysiert.
Innovation und Perspektiven
Das Projekt zielt darauf ab, Quantenvorteile bei realen Anwendungen erstmals konkret zu demonstrieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie führenden Forschungseinrichtungen werden Hardware und Software gemeinsam weiterentwickelt. Die Algorithmen sollen mittelfristig in industrielle Softwarepipelines integriert und auf kommenden Hardwaregenerationen erprobt werden. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur praktischen Nutzung von Quantentechnologien.
Projektkoordination
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Aachen
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Mario Berta
E-Mail: berta@physik.rwth-aachen.de
Projektpartner
-
PlanQC GmbH - Garching b. München
Bayern
-
Phasecraft Ltd - London, Großbritannien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Inria de Saclay - Palaiseau, Frankreich (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Pasqal SAS - Massy, Frankreich (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands