SpecReK
Spektroskopische Untersuchung des Recyclings von Kunststoffen
Thema Photonik für Umwelt und Nachhaltigkeit
Projektlaufzeit 01.09.2024 - 31.08.2027
Projektvolumen 2168360
Förderquote zu 66,3 % durch das BMFTR gefördert

Für Anwendungen aus hochwertigen Kunststoff‐Rezyklaten müssen uneinheitliche Eingangsströme kontrolliert werden.
Beschreibung
Motivation
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Recyclingmaterial gemäß aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen ist es entscheidend, die Materialeigenschaften genau zu verstehen, um Ausschuss und Downcycling zu minimieren. Die Abfallströme, die als Ausgangsmaterial für die Aufarbeitung dienen, weisen auch nach der Sortierung eine vielfältige und variable Zusammensetzung auf. Um in diesem Kontext verlässliche Aussagen zu treffen, ist eine kontinuierliche, Charakterisierung erforderlich, die selektiv und sensibel auf verschiedene Inhaltsstoffe und sich möglicherweise ändernde Strukturen reagiert.
Ziele und Vorgehen
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Kunststoffabfälle während ihres werkstofflichen Recyclings in Echtzeit und mit räumlicher sowie zeitlicher Präzision zu analysieren. Dabei sollen geeignete Maßnahmen abgeleitet werden, um eine konstante und hochwertige Rezyklatqualität zu gewährleisten.
Innovation und Perspektiven
Durch die Integration von Echtzeitanalytik und automatisierter Spektrenauswertung mithilfe künstlicher Intelligenz wird eine Verbesserung der Rezyklatqualität angestrebt, was die Nachhaltigkeit der Kunststoffkreislaufwirtschaft fördern soll.
Projektkoordination
-
BASF SE - Ludwigshafen am Rhein
Rheinland-Pfalz
Dr. Bernhard Ulich von Vacano
E-Mail: bernhard.von-vacano@basf.com
Projektpartner
-
Universität Bayreuth - Bayreuth
Bayern
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Jena
Thüringen
-
Endress+Hauser Digital Solutions (Deutschland) GmbH - Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
-
TechnoCompound GmbH - Bad Sobernheim
Rheinland-Pfalz