Projekt laufend

SQALES

Skalierbare Quantencomputer Adressiereinheit basierend auf Lithiumniobat Eingebetteten photonischen Schaltkreisen


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.09.2025 - 31.08.2028

Förderquote zu 88,24 durch das BMFTR gefördert

Mikrochip
Universität Heidelberg

Integrierte photonische Schaltkreise erlauben die Skalierung der Adressierung von Qubits in Neutralatom-Quantencomputern auf viele Kanäle.

Beschreibung

Motivation 

Moderne Quantencomputer versprechen revolutionäre Fortschritte in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Doch der Weg zu skalierbaren Systemen mit tausenden Qubits ist durch aktuelle Gerätetechnik stark limitiert. Bei Neutralatom-Quantencomputern stellt die präzise Ansteuerung einzelner Atome mit Laserlicht eine zentrale Herausforderung dar. Für eine Skalierung auf größere Systeme fehlt es bisher an einer Lösung, die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Miniaturisierung vereint. Hier setzt das Vorhaben SQALES im Rahmen der BMFTR-Fördermaßnahme „Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien“ an.


Ziele und Vorgehen

 Ziel des Projekts ist die Erforschung einer modularen opto-elektronischen Adressiereinheit, mit der sich tausende Qubits auf Neutralatom-Basis einzeln ansteuern lassen. Diese Einheit basiert auf integrierten photonischen Schaltkreisen (photonic integrated circuits oder PICs) aus Lithiumniobat. Der PIC wird durch innovative Elektronik, aktives thermisches Management und präzise Verpackungstechnologie ergänzt. In enger Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern wird ein 256- Kanal-Demonstrator entwickelt und in einem Quantencomputer von PlanQC getestet.


Innovation und Perspektiven

 SQALES vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit industrieller Umsetzungskompetenz und leistet einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich Quantentechnologie. Die erforschte Technik ist nicht nur für Neutralatomquantencomputer von Bedeutung, sondern auch übertragbar auf andere Quantencomputerplattformen basierend auf Ionenfallen oder andere photonische Systeme. Die Ergebnisse werden in die Kommerzialisierung durch PlanQC überführt, bieten aber auch breiten wissenschaftlichen Nutzen und Anwendungspotenzial in
Quantennetzwerken und Sensorik.

Projektkoordination

Dr. Sebastian Blatt 

 E-Mail: sebastian@planqc.eu

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

SmaraQ

Projektlaufzeit: -