SUPERARRAY
Skalierbare modulare faseroptisch-robuste Tweezer-Array-Quantentechnologie
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.10.2025 - 30.09.2028
Projektvolumen 3586532
Förderquote zu 86,91 % durch das BMFTR gefördert
Optisch kontrollierte Einzelatome dienen als Quantenbits ein einem zweidimensionalen Quantenprozessor
Beschreibung
Motivation
Die zukünftige wirtschaftliche Nutzung von Quantencomputern auf Grundlage von Neutralatomen erfordert robuste hochstabile integrierte und skalierbare Lösungen für die parallele Steuerung von Quantengattern durch Laserstrahlen. Zudem muss das System in einer Kundenumgebung funktionsfähig sein, statt im geschützten Labor. Taktrate, Stabilität und Betriebszeit ohne Kalibrierungsbedarf müssen erheblich gesteigert werden. In diesem Projekt wird hierfür die Schrittmachertechnologie mit widerstandfähiger Lieferkette erforscht.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt werden die stabile wellenleiterbasierte Verschaltung multipler Laserquellen und atomare Quantenarrays in einer modularen Plattform mit nationaler Lieferkette verbunden. Die vollständige Fertigungstechnik für dichtgepackte monolithische 2D Faserarrays und beidseitige modularisierte Anbindung der Faserbündel wird erstellt. Das Projekt realisiert hunderte Kanäle mit hoher Taktrate für multiple Laserfelder in einer zentralen Adressiereinheit. Durch einhergehende Prüfintegration in kommerzieller Umgebung wird das Erreichen technologischer Anforderungen für Quantenanwendungen sichergestellt.
Innovation und Perspektiven
Die wellenleiterbasierte Quantenkontrolle überführt instabile Freistrahlaufbauten in ein hochstabiles Adressiersystem und schafft eine robuste integrierbare Innovationsplattform für Neutralatom-Quantentechnologie mit weltweiter Alleinstellung. Erstmals wird die vollparallelisierte Applikation von hochqualitativen Quantenoperationen mit geeigneten Taktraten für perspektivischen Quantennutzen erreicht. Das Projekt überwindet Leistungs-, Material-, und Bandbreitenlimitierungen für zukünftig deutlich skalierte Systemgrößen.
Koordinierender Projektpartner
Prof. Dr. Gerhard Birkl
Projektpartner
-
FiberBridge Photonics GmbH - Hannover
Niedersachsen
-
PlanQC GmbH - Garching b. München
Bayern
Assoziierte Partner
Verbund: MUNIQC-Atoms, Garching b. München