TLE4HSQ
Thermische Laser Epitaxie für hochperformante supraleitende Qubits
Thema Quantencomputing und -simulation
Projektlaufzeit 01.09.2021 - 31.12.2024
Projektvolumen 3614695
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Mittels Schattenmaskentechnologie gefertigter Al-Al2O3-Al Josephson Übergang
Beschreibung
Motivation
Supraleitende Qubits zählen derzeit zu den führenden Quantenhardware- Plattformen. Um den technologischen Vorsprung weiter auszubauen und supraleitende Qubits als Spitzenreiter in und nach der NISQ-Ära zu etablieren, müssen Fehlerraten erreicht werden, die wesentlich niedriger sind als bisher. Zu diesem Zweck wird eine Thermische Laser Epitaxie (TLE) in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein Beschichtungsverfahren, welches strukturierte Schichten verschiedenster Materialkombinationen im Vakuum ermöglicht. Dadurch soll eine leistungsfähigere supraleitende Quantenelektronik möglich werden.
Ziele und Vorgehen
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, die Qualität von supraleitenden Qubits um Größenordnungen zu verbessern. Der Einsatz einer speziellen Schattenmaske, die sich durch ihre Hitze- und Säurebeständigkeit auszeichnet, erlaubt es supraleitende Qubits vollständig im Ultrahochvakuum zu fertigen und so die Vorteile der TLE für die Herstellung supraleitender Quantenelektronik auszunutzen: Dies sind neben dem unkomplizierten Materialaustausch vor allem die hohen Substrattemperaturen (>2000°C), die Möglichkeit beliebige Gase bei Drücken bis in den mbar Bereich einzusetzen und das gleichzeitige direkte Verdampfen von bis zu fünf verschiedenen Metallen. Dies erlaubt es, hochpräzise Legierungen (z.B. komplexe Verbundsupraleiter), epitaktische Barrieren und Legierungsprofile von höchster Reinheit zu wachsen.
Innovation und Perspektiven
Wenn sich zum Ende der Projektlaufzeit die zuverlässige und skalierbare Herstellung von hochperformanter supraleitender Quantenhardware abzeichnet, soll ein Unternehmen gegründet werden, das über eine eigene TLE Anlage verfügt. Dadurch soll eine langfristige und unabhängige Quelle für hochperformante supraleitende Qubits und Quantenprozessoren „made in Germany“ geschaffen werden, die zur quantentechnologischen Souveränität Deutschlands beiträgt.
Projektkoordination
-
Forschungszentrum Jülich GmbH - Jülich
Nordrhein-Westfalen
Dr. Peter Schüffelgen
E-Mail: p.schueffelgen@fz-juelich.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
DaNaQTP
Projektlaufzeit: -
KryoproPlus
Projektlaufzeit: -
Multi-Qore
Projektlaufzeit: -
OCQNV
Projektlaufzeit: -
QMinT
Projektlaufzeit: -
QOMPLEX
Projektlaufzeit: -
QPhotLab
Projektlaufzeit: -
QTWP
Projektlaufzeit: -
Qinos
Projektlaufzeit: -
Qsync
Projektlaufzeit: -
SEQT
Projektlaufzeit: -
TransQNode
Projektlaufzeit: -
VAUQSI
Projektlaufzeit: -
Venus
Projektlaufzeit: -