Quantum International - Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien
OffenDas BMFTR fördert im Rahmen dieser Maßnahme internationale Kooperationen in den Quantentechnologien. Unterstützt werden anwendungsorientierte, internationale Verbundprojekte sowie Projekte zur Zusammenarbeit in Aus- und Weiterbildung im Bereich Quantentechnologien.
Status Offene Fördermaßnahme
Gesamtlaufzeit der Maßnahme -
Stichtage für Einreichungen 15.05. und 15.11. jedes Jahres
Thema Internationale Kooperationen, Quantencomputing und -simulation, Quantensensorik und -messtechnik

Ansprechpersonen

Dr. Bastian Hiltscher
Koordination Forschungsförderung Quantentechnologien
Tel.: +49 211 6214 441
E-Mail: hiltscher@vdi.de
Förderziel und Zuwendungszweck
Die Quantentechnologien sind ein wichtiges Zukunftsfeld und zentral für die technologische Souveränität Deutschlands und Europas. Um das volle Potenzial dieser Technologien zu nutzen, ist aber in der Regel ein Wechselspiel ihrer unterschiedlichen Komponenten erforderlich. Ebenso bedarf es hochspeziellen Know-hows, um erfolgreich quantenbasierte Gesamtsysteme aufzubauen. Dafür gilt es, international die besten Akteure aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, Ressourcen für gemeinsame Forschung und Entwicklung zu bündeln sowie die Fachkräfte von heute und morgen für Quantentechnologien zu begeistern und auszubilden.
Deutschland will zusammen mit seinen europäischen Partnern in den Quantentechnologien technologisch souverän werden. Dazu ist es essenziell, eigene Quantentechnologie-Systeme und deren Schlüsselkomponenten selbst herstellen zu können. Allein kann Deutschland diese immensen Herausforderungen nicht meistern. Daher gilt es, mit Wertepartnern auf Augenhöhe zu kooperieren – innerhalb und außerhalb Europas.
Die Herausforderungen sind dabei zahlreich: Quantentechnologien müssen stringent in Richtung Anwendung weiterentwickelt werden. Dazu müssen unterschiedlichste wissenschaftlich-technische Disziplinen kooperieren und Unternehmen in die Forschung eingebunden werden. Komplexe technische Herausforderungen müssen gelöst werden, um beispielsweise skalierbare Quantencomputer zu entwickeln oder Quantensensoren für die Anwendung hinreichend kompakt zu bauen. Einzelne Komponenten müssen technisch deutlich weiterentwickelt werden. Zudem bedarf es spezieller Expertise sowohl für die Herstellung als auch die Nutzung der Quantentechnologien. Bereits heute zeichnen sich erste Engpässe an Fachkräften ab.
Basierend auf diesen Herausforderungen werden zwei Teilziele verfolgt:
Ziel A – Deutsche und internationale Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit komplementärer Spitzenexpertise in der jeweiligen Disziplin in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zusammenführen.
Ziel B – Deutsche und internationale Fachkräfte von heute und morgen für die Anforderungen der Quantentechnologien begeistern und sie weiter- und ausbilden.
Internationaler Kooperation von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Quantentechnolgien werden somit innerhalb von zwei Modulen gefördert.
Modul A – „Technologie weiterentwickeln“ fördert anwendungsorientierte, internationale Verbundprojekte in den Quantentechnologien, sofern nachweislich ein schnelleres oder effektiveres Vorankommen im Vergleich zu rein nationalen Projekten zu erwarten ist.
Eine zentrale Mitwirkung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ist in Modul A Voraussetzung.
In Modul B – „Fachkräfte und Talente motivieren, weiter- und ausbilden“ werden Projekte zur gezielten Kooperation zwischen unterschiedlichen Ausbildungs- und Weiterbildungssystemen in den Quantentechnologien gefördert.
Projekte können nur Modul A oder B adressieren. Die beiden Module bauen nicht aufeinander auf.
Bitte beachten Sie: Dies sind nur Auszüge aus der Fördermaßnahme. Die rechtlich geltende Bekanntmachung finden Sie im amtlichen Teil des Bundesanzeigers. Bitte beachten Sie außerdem die Änderungen an der Förderrichtlinie vom 6.12.2023. Beides finden Sie im Abschnitt "Dokumente" zum Download.
Dokumente
- Bekanntmachung im Bundesanzeiger [PDF, 702 KB]
- Änderung der Förderrichtlinie vom 6.12.2023 [PDF, 401 KB]
- Excerpt of the call (english) [PDF, 218 KB]
- Factsheet (english) [PDF, 126 KB]
- Musterskizze [DOC, 51 KB]
- Anlage Finanzen [XLSX, 16 KB]
Weitere Dokumente finden Sie im Bereich Service unter Formulare sowie im Formularschrank der Bundesregierung.
Weiterführende Links
easy-Online
Das elektronische Online-Antragssystem ist ein barrierefreies Internet-Portal zum Ausfüllen und Ausdrucken der Antragsformulare für Fördermittel des Bundes.
Formularschrank des BMBF
Das BMFTR stellt seine für die Projektförderung relevanten Formulare, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen im Formularschrank zum Herunterladen zur Verfügung.