LEGIOPLAS
Mobiles Messsystem mit plasmonischem Aptamer-Sensorchip für die Vor-Ort-Analyse der Legionellen-Belastung an Trinkwasserinstallationen
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme Photonische Verfahren zur Erkennung und Bekämpfung mikrobieller Belastungen
Projektlaufzeit 01.10.2021 - 31.03.2025
Projektvolumen 2525955
Förderquote zu 66,8 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Obwohl in Deutschland eine turnusmäßige Untersuchung auf Legionellen in Trinkwasserinstallationen verpflichtend ist, stehen mit der bisherigen Legionellen-Analyse im Labor Ergebnisse erst nach 2-3 Wochen zur Verfügung. Hinzu kommt, dass die Verordnungen derzeit nur die Bestimmung der Legionellen-Gesamtkonzentration vorschreiben und erst bei starker Kontamination in einer zweiten Messung (mit Zeitverzug) eine Typisierung auf epidemiologisch relevante Unterarten wie Legionella pneumophila, Serogruppe 1, dem Hauptauslöser der Legionärskrankheit, vorgenommen wird.
Ziele und Vorgehen
Um diese Kontrolllücke zu schließen, soll im Projekt ,,LEGIOPLAS" ein mobiles, photonikbasiertes Messsystem zum Schnellnachweis von Legionellen direkt an der Trinkwasserinstallation entwickelt werden.
Innovation und Perspektiven
Die Innovationen der zu entwickelnden plasmonischen Analytik für Legionellen bestehen in
- der Echtzeit-Detektion von Legionellen in der Trinkwassermatrix, inkl. des Subtyps, der den Hauptauslöser der Legionärskrankheit darstellt und
- der Integration in ein transportables Messsystem mit automatisiertem Messablauf.
So wird es möglich, eine sofortige Aussage über die Legionellen-Belastung und das Vorkommen krankheitsassoziierter Legionellen zu treffen und ggf. Gegenmaßnahmen zu ergreifen sowie die Wasserhygiene sicherer, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Langfristig kann das Messverfahren auch für andere Analyten adaptiert werden, z.B. Schimmelpilzgifte.
Projektkoordination
-
ECH Elektrochemie Halle GmbH - Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Dr. Michael Hahn
E-Mail: michael.hahn@ech.de
Projektpartner
-
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) - Dresden
Sachsen
-
dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH - Dresden
Sachsen
-
PREMA Semiconductor GmbH - Mainz
Rheinland-Pfalz
-
GeSIM Gesellschaft für Silizium-Mikrosysteme mbH - Radeberg
Sachsen
-
Technische Universität Dresden - Dresden
Sachsen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
ASTANA
Projektlaufzeit: -
BetterView
Projektlaufzeit: -
FIELD
Projektlaufzeit: -
FMC
Projektlaufzeit: -
FluoResYst
Projektlaufzeit: -
OLE
Projektlaufzeit: -
OptiPBR
Projektlaufzeit: -
PhoTox
Projektlaufzeit: -
PriMe
Projektlaufzeit: -
TEAM
Projektlaufzeit: -
TIRAMISU
Projektlaufzeit: -
VRE-DETEKT
Projektlaufzeit: -
photiomics
Projektlaufzeit: -