Statustreffen der Quantum Futur Nachwuchsgruppen
Vergangene Woche trafen sich die Projekte der Fördermaßnahme "Quantum Futur Nachwuchsgruppen" zu fachlichem Austausch und persönlicher Vernetzung.
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Quanten sowie der dazugehörigen Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
76 Ergebnisse
Vergangene Woche trafen sich die Projekte der Fördermaßnahme "Quantum Futur Nachwuchsgruppen" zu fachlichem Austausch und persönlicher Vernetzung.
Letzten Freitag war es wieder so weit: Der Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien wurde verliehen. Das Publikum stimmte außerdem über den besten Pitch ab.
Zwei Tage, zehn Projekte, fast 200 Teilnehmende: In Berlin trafen sich die Forschungsverbünde aus der Fördermaßnahme Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten und stellten ihre Zwischenergebnisse vor.
Ein weiteres Akademiejahr geht an diesem Freitag zu Ende: Eine Woche lang hatten 30 Studierende aus ganz Deutschland die Möglichkeit, in die Welt angewandter Quantentechnologien zu schnuppern und erste wichtige Kontakte zu knüpfen.
Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das BMFTR Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekte, die sich mit der Neu- oder Weiterentwicklung der notwendigen Enabling Technologies für Quantencomputer und Quantensensorik befassen. Erste Einreichungsfrist ist der 30. November 2024.
Die Wiedersehensfreude war groß, als die 30 Studierenden aus Deutschland und Israel nach sechs Monaten wieder aufeinandertrafen. Zusammen lernten sie eine Woche lang das Quantenökosystem Münchens kennen und schlossen am Freitag die Akademie in Berlin ab.
Die Maker Faire, das größte Do-it-Yourself (DIY)-Festival in Deutschland, lud am Wochenende zum Selbermachen, Experimentieren und Lernen nach Hannover ein. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hatte erneut die Schirmherrschaft übernommen. Auch zahlreiche Förderprojekte des BMFTR waren vor Ort.
Mit der heutigen Einweihung des Q-Exa Quantencomputers am Leibniz-Rechenzentrum erreicht das europäische Quantencomputing einen neuen Meilenstein: Erstmals wurde ein Quantenprozessor mit einem Höchstleistungsrechner verbunden.
Deutschland und die USA blicken auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation zurück. Heute haben beide Länder ihre Zusammenarbeit im Bereich Quantentechnologien mit einer gemeinsamen Erklärung im Rahmen des "U.S.-Germany Joint Commission Meeting on Science and Technology Cooperation" in Berlin vertieft.
Das "Handlungskonzept Quantentechnologien" der Bundesregierung ist jetzt als gestaltete PDF-Broschüre auf Deutsch und Englisch erschienen.