
Handlungskonzept Quantentechnologien auf Englisch erschienen
Das "Handlungskonzept Quantentechnologien" der Bundesregierung ist jetzt als gestaltete PDF-Broschüre auf Deutsch und Englisch erschienen.
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Quanten sowie der dazugehörigen Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
67 Ergebnisse
Das "Handlungskonzept Quantentechnologien" der Bundesregierung ist jetzt als gestaltete PDF-Broschüre auf Deutsch und Englisch erschienen.
Vom 22. Bis 26. April war das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit verschiedenen Formaten zu Quantentechnologien auf der Hannover Messe aktiv. Die in der Forschungshalle 2 präsentierten Innovationen bekommen so industriellen Zugang.
Am 14. März trafen sich rund 220 Akteure aus BMFTR-geförderten Forschungsprojekten zum Statusseminar "Photonik in den Lebenswissenschaften" im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin. Die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft nutzten die Veranstaltung für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation ihrer Projekte.
Der Masterstudiengang „Quantum Technologies“ der RPTU hat erfolgreich die Akkreditierung erhalten und startet zum Wintersemester 2024/2025. Die Studieninhalte wurden im BMFTR-geförderten Projekt QuanTUK entwickelt.
Vergangenen Donnerstag reiste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Jena, um im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Werkstatt des Wandels“ die Carl ZEISS AG und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) als Orte gelingender Transformation zu würdigen.
Ab sofort erfahren Sie alles rund um die BMFTR-Förderung im Bereich Quantensysteme auch auf LinkedIn – von neuen Fördermaßnahmen über Projektergebnisse bis zu Neuigkeiten aus dem Nachwuchs-Förderprogramm Quantum Futur.
Bereits zum sechsten Mal hat das BMFTR den Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien verliehen. Das Publikum kürte zudem den besten Finalpitch.
Mit einer neuen Maßnahme fördert das BMFTR Projekte der anwendungsorientierten Quanteninformatik. Ab sofort können bis zum 31. Januar Skizzen eingereicht werden.
Der Nachwuchswettbewerb "Quantum Futur" geht im neuen Forschungsprogramm in eine neue Runde! Für insgesamt 3 Jahre ist es nun möglich, immer am 31.01. Skizzen einzureichen.
Seit etwa drei Jahren entwickeln die Projekte der Fördermaßnahme Open Photonik Pro alltagsnahe und gesellschaftsrelevante Lösungen nach dem Open-Innovation-Prinzip. Nun haben sie ihre Ergebnisse vorgestellt.