
Einreichungsfrist: -
Zwei Tage, zehn Projekte, fast 200 Teilnehmende: In Berlin trafen sich die Forschungsverbünde aus der Fördermaßnahme Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten und stellten ihre Zwischenergebnisse vor.
Seit etwa zwei Jahren erforschen neun interdisziplinäre Projekte unterschiedliche technologische Ansätze für Quantencomputing. Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren funktionsfähige Demonstratoren zu bauen. Begleitet werden sie dabei von einem zehnten Projekt – dem Quantum Ecosystem Deutschland (Q. E. D.) –, das den aktuellen Stand, die Akteure und zentrale Herausforderungen des Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland analysiert und die Projekte bei der Vernetzung unterstützt.
Zur Hälfte der Projektlaufzeiten trafen sich nun die zehn Fachprojekte sowie Q. E. D. zum zweitägigen Austausch. Die Zwischenergebnisse wurden in Vorträgen und einer Posterausstellung präsentiert, dazwischen war viel Raum zur Vernetzung der vielfältigen Verbünde aus Wissenschaft und Industrie.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Roland Philippi, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des Quantencomputings für unsere Gesellschaft und seine Rolle als strategische Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Im Zentrum der Veranstaltung standen die Vorstellungen der Projekte Rymax, MuniQC-SC, Q-Exa, QSolid, ATIQ, MuniQC-Atoms, PhoQuant, SPINNING und CoGeQ. Gerahmt wurden sie von übergeordneten Programmpunkten wie einer Paneldiskussion, der wissenschaftlichen Keynote von MIT-Professor Seth Lloyd sowie Vorstellungen öffentlicher Fördermöglichkeiten für Quantencomputing in Deutschland durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundesdruckerei.
Mit vielen neuen Ideen, wertvollen Kontakten und frischem Schwung starten die Forschungsprojekte nun in die zweite Hälfte ihrer Förderlaufzeit, um den Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten weitere Schritte näherzukommen.
Programm des Halbzeit-Statustreffens Quantencomputer Demonstrationsaufbauten (PDF, 600 KB, nicht barrierefrei)
Einreichungsfrist: -
Quantum Ecosystem Deutschland
Ziel der BMFTR‐Fördermaßnahme „Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten“ ist, neben wissenschaftlich‐technischen Ergebnissen, einen Beitrag zum Aufbau souveräner Innovations‐ und…
Mit der heutigen Einweihung des Q-Exa Quantencomputers am Leibniz-Rechenzentrum erreicht das europäische Quantencomputing einen neuen Meilenstein: Erstmals wurde ein Quantenprozessor mit einem…