
Quantum Future Award 2023 vergeben
Bereits zum sechsten Mal hat das BMFTR den Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien verliehen. Das Publikum kürte zudem den besten Finalpitch.
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Quanten sowie der dazugehörigen Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
71 Ergebnisse
Bereits zum sechsten Mal hat das BMFTR den Quantum Future Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien verliehen. Das Publikum kürte zudem den besten Finalpitch.
Mit einer neuen Maßnahme fördert das BMFTR Projekte der anwendungsorientierten Quanteninformatik. Ab sofort können bis zum 31. Januar Skizzen eingereicht werden.
Der Nachwuchswettbewerb "Quantum Futur" geht im neuen Forschungsprogramm in eine neue Runde! Für insgesamt 3 Jahre ist es nun möglich, immer am 31.01. Skizzen einzureichen.
Seit etwa drei Jahren entwickeln die Projekte der Fördermaßnahme Open Photonik Pro alltagsnahe und gesellschaftsrelevante Lösungen nach dem Open-Innovation-Prinzip. Nun haben sie ihre Ergebnisse vorgestellt.
Der Weltraum hat nicht nur die Menschheit schon immer fasziniert, sondern ist auch für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein wichtiger Ort für ihre Forschung. Zum Wissenschaftsjahr 2023 sprachen wir mit Lara Torralbo-Campo und Sandra Mebben, die im Projekt QYRO Quantengyroskope für Weltraumanwendungen entwickeln.
Vom 27.06. bis 30.06.2023 lief auf der Messe München die Laser World of Photonics mit der World of Quantum. Das BMFTR war mit einem abwechslungsreichen Programm vor Ort.
Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das BMFTR internationale Kooperationen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Quantentechnologien. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist jeweils der 15. Mai und der 15. November eines Jahres.
In diesem Jahr ist die Quantum Future Academy bi-national. Um die Freundschaft und den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Israel zu fördern, trafen sich vergangene Woche 30 Studierende aus beiden Ländern in Israel für den ersten Teil der diesjährigen Akademie.
Bereits zum fünften Mal hat das BMFTR den Quantum Futur Award für herausragende Master- und Promotionsarbeiten in den angewandten Quantentechnologien vergeben. Nach zwei virtuellen Veranstaltungen fand das Finale dieses Jahr hybrid statt.
Vergangene Woche trafen sich alle Projekte aus den beiden Runden des Nachwuchswettbewerbs Quantum Futur. Dabei standen vor allem der fachliche Austausch und Gespräche über Entwicklungen in der akademischen Forschungslandschaft im Vordergrund.