DiaQNOS
DIAmond-based Quantum sensing for NeurOSurgery
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
Projektlaufzeit 01.10.2022 - 30.09.2027
Projektvolumen 10939966
Förderquote zu 89,9 % durch das BMFTR gefördert

Farbzentren in Diamanten erlauben eine neuartige Diagnostik von Hirngewebe und werden mit grünem Laserlicht initialisiert.
Beschreibung
Motivation
DiaQNOS adressiert mittels moderner Quantensensorik die für eine neurochirurgische Tumoroperation entscheidenden Fragen: Wo ist Funktion, wo Tumor und wo die Grenzzone zu gesundem Gewebe? Bislang stehen Neurochirurgen präzise intraoperative Information nur in eingeschränktem Maße zur Verfügung. Das soll sich nun ändern.
Ziele und Vorgehen
Das Ziel von DiaQNOS ist die Entwicklung einer neuen Generation intraoperativer Funktionsdiagnostik und Tumordetektion mittels eines neuartigen Quanten-Neuro-Analysators (QNA). Der QNA soll die für den Therapieerfolg entscheidenden Fragen fortlaufend auch während der Operation beantworten können. So wird DiaQNOS die Sicherheit, Präzision und Effizienz der neurochirurgischen Krebstherapie steigern. Die Vorgehensweise basiert auf im Vorfeld entwickelten, hochempfindlichen diamantbasierten Quantensensoren, welche nun für präklinische Studien zu magnetisch erschließbaren Eigenschaften von lebendem menschlichem Hirngewebe genutzt werden können. Dies ist die Grundlage für die hier geplante Entwicklung und Umsetzung des DiaQNOS-Quanten-Neuro-Analysators: eines klinisch einsetzbaren, bildgebenden, magnetisch empfindlichen Quanten-Endoskops am Ende eines multimodalen Lichtleiters.
Innovation und Perspektiven
Der Quanten-Neuro-Analysator wird eine weit über den derzeitigen Stand der Technik reichende Informationsfülle zur Differenzierung von Hirntumoren sowie über Gehirnfunktion und gesundes Gewebe bieten und diese in die Hände von praktisch tätigen Neurochirurgen geben. Perspektivisch kann die entwickelte Technik auf ein breites Spektrum anderer maligner Erkrankungen übertragen werden und die Grundlage für quantensensorische Medizinprodukte mit hervorragenden Kommerzialisierungsaussichten bilden.
Projektkoordination
-
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Mainz
Rheinland-Pfalz
Dr. Arne Wickenbrock
E-Mail: wickenbr@uni-mainz.de
Projektpartner
-
TTI - Technologie-Transfer-Initiative GmbH an der Universität Stuttgart - Stuttgart
Baden-Württemberg
-
inomed Medizintechnik GmbH - Emmendingen
Baden-Württemberg
-
Sacher Lasertechnik GmbH - Marburg
Hessen
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
-
Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e.V. - Dresden
Sachsen
-
Universität Stuttgart - Stuttgart
Baden-Württemberg
-
Universität Ulm - Ulm
Baden-Württemberg
Assoziierte Partner
NVision Imaging Technologies GmbH, Ulm