AeroQGrav
Projektlaufzeit: -
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
Projektlaufzeit 01.12.2022 - 30.11.2027
Projektvolumen 9280383
Förderquote zu 84,1 % durch das BMFTR gefördert
Exoskelett-Steuerung mittels eines Hirn-Computer Interface.
Kommunikationsschnittstellen zwischen Gehirn und Computer (Brain-Computer Interfaces, BCIs) stellen eine große Chance für gelähmte Menschen dar, Teile ihrer Bewegungsfähigkeit zurückzuerhalten, etwa durch die Steuerung von Exoskeletten. Aktuelle Verfahren zur Realisierung von BCIs erreichen jedoch nicht die nötige sensorische Genauigkeit oder eignen sich nicht für den Alltagseinsatz. Der Projektverbund „NeuroQ“ arbeitet an einem Ansatz, diese Schwächen mithilfe diamantbasierter Quantensensorik zu überwinden und damit bewegungseingeschränkten Menschen zu ermöglichen, ein Exoskelett perspektivisch unter Alltagsbedingungen deutlich präziser als bislang zu steuern. Der neue Ansatz kann somit einen wichtigen Beitrag zu ihrer gesellschaftlichen Inklusion und medizinischen Rehabilitation leisten.
Die Projektpartner nutzen gezielt erzeugte Kristalldefekte in künstlichem Diamant, um neuartige laserbasierte Magnetfeldsensoren für den Einsatz in BCIs zu entwickeln. Die Sensoren erfassen anstelle der schwer zu messenden elektrischen die magnetischen Signale des menschlichen Gehirns und ermöglichen so empfindlichere Messungen. Nach ihrer Entwicklung und Integration in ein kompaktes und bewegliches Messmodul werden die Sensoren in der klinischen Anwendung zur Nutzung einer BCI am Menschen erprobt. Das Projektziel besteht darin, an Patienten und Patientinnen die Steuerung eines Exoskeletts mit den neuen Sensoren umzusetzen und deren Vorteile zu demonstrieren.
Gegenüber dem aktuellen Stand der Technik verspricht der in „NeuroQ“ verfolgte Ansatz die Nutzung von mehr als einem Steuerungsbefehl, zum Beispiel die Bewegung mehrerer Finger, und damit eine Verbesserung des alltäglichen Lebens von gelähmten Menschen. Dank ihrer erheblichen Vorteile ist zu erwarten, dass die Technologie sich in der Breite durchsetzen und einen neuen Markt in der Medizintechnik schaffen wird.
Dr. Jan Jeske
E-Mail: jan.jeske@iaf.fraunhofer.de
Baden-Württemberg
Berlin
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Berlin
Hessen
Thüringen
Baden-Württemberg