Projekt laufend

QYRO

Kernspin-basierte Quantengyroskope für New Space Anwendungen


Thema Quantensensorik und -messtechnik

Fördermaßnahme Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

Projektlaufzeit 01.08.2022 - 31.08.2027

Projektvolumen 36927295

Förderquote zu 63,3 % durch das BMFTR gefördert

Titelbild Cubesat Kommunikationssatellit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Cubesat Kommunikationssatelliten im erdnahen Orbit

Beschreibung

Motivation

New Space-Anwendungen wie der weltweite, infrastrukturunabhängige Zugang zum Internet über Konstellationen vieler Mini-Kommunikationssatelliten sind ein vielversprechender Weg zur Teilhabe von infrastrukturschwachen Gebieten an den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters. Bei diesen CubeSat-Kommunikationssatelliten bilden hochgenaue Lagesensoren eine Schlüsseltechnologie, da durch diese eine genaue Ausrichtung des Satelliten auf ein terrestrisches Ziel (z. B. eine Empfangsantenne) erst ermöglicht wird. Das Projekt QYRO hat das Ziel, einen auf dem Quanteneffekt der Kernspinresonanz basierenden, weltraumtauglichen und hochgenauen Drehratensensor zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Satellitenausrichtung präzise geregelt werden kann.

Ziele und Vorgehen

Das Konzept des NMR-Gyroskops soll durch Einsatz einer neuartigen Lasertechnologie sowie durch eine konsequente Miniaturisierungsstrategie aller Komponenten gegenüber dem heutigen Stand der Technik zu einem Demonstrator weiterentwickelt werden, der auf einem CubeSat-Satelliten im erdnahen Orbit validiert werden kann. Dabei wird das DLR als nationale Weltraumorganisation die Planung und Durchführung eines Satellitenstarts sowie die darauffolgende Validierung des Sensors an Bord eines Satelliten im Weltall übernehmen.

Innovation und Perspektiven

Es ist geplant, innerhalb von 3 Jahren nach Projektende die Produktentwicklung eines weltraumtauglichen Sensors abzuschließen und den New-Space-Markt mit seinen vielversprechenden Anwendungen und attraktiven Marktchancen adressieren zu können. Mittelfristig ist eine erweiterte Verwertung der QYRO-Technologie auch im Automobilbereich für Anwendungen wie das autonome Fahren denkbar.

Projektkoordination

Dr. Robert Rölver

E-Mail: robert.roelver@qant.gmbh

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

DiaQNOS

Projektlaufzeit: -

NeuroQ

Projektlaufzeit: -

QEED

Projektlaufzeit: -

QGrad

Projektlaufzeit: -

QSPEC

Projektlaufzeit: -

QUANCER

Projektlaufzeit: -

QuE-MRT

Projektlaufzeit: -