QuE-MRT
Revolutionierung der Krebsbildgebung durch Quantentechnologien
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Leuchtturmprojekte der quantenbasierten Messtechnik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
Projektlaufzeit 01.09.2022 - 31.08.2026
Projektvolumen 19159475
Förderquote zu 87,6 % durch das BMFTR gefördert

Darstellung eines Labors für hyperpolarisierte MRT.
Beschreibung
Motivation
Krebs ist weltweit die zweitwichtigste Mortalitäts- und Morbiditätsursache. Trotz neuer Diagnoseinstrumente bleibt Krebs aufgrund von drei Faktoren eine große gesellschaftliche Herausforderung: späte Diagnose, invasive und kostspielige Diagnosemethoden, und die Schwierigkeit sowie der große Zeitaufwand, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen. Eine bahnbrechende Technologie, die „hyperpolarisierte Magnetresonanz-Tomographie“, bietet die erste praktikable, nicht-radioaktive Lösung für die nicht-invasive Diagnose und das Staging von Krebs unter Verwendung eines Standard-Magnetresonanz-Tomographen (MRT).
Ziele und Vorgehen
Das Ziel ist eine klinisch und kommerziell praktikable End-to-End-Plattform, um quanten- verstärkte hyperpolarisierte MRT-Agenzien in MRT-Tomographen für Tiere und für Menschen herzustellen, zu detektieren und zu visualisieren. Um diese Ziele zu erreichen, bringt QuE-MRT führende industrielle, klinische und akademische Partner aus den Bereichen Quantensensorik und medizinische Bildgebung, mit kombinierter Expertise in der Translation von Quantenanwendungen, der Überführung zur Produktionsreife und der klinischen Entwicklung zusammen.
Innovation und Perspektiven
Durch die Nutzung eines reinen Quantenzustands von Wasserstoff mittels kohärenter Quantenkontrolle über ein System von 5 bis 7 Spins konnte erstmals gezeigt werden, dass mit Quantentechnologien eine klinisch relevante Polarisation erreicht werden kann, bei Raumtemperatur und in kurzer Zeit, kostengünstig und benutzerfreundlich. Das Konsortium plant, den immensen diagnostischen Wert der Technologie für Onkologie-Patientinnen und -Patienten durch erste klinische Studien in hochprävalenten Tumoren zu validieren und zu demonstrieren.
Projektkoordination
-
NVision Imaging Technologies GmbH - Ulm
Baden-Württemberg
Dr. Ilai Schwartz
E-Mail: ilai@nvision-imaging.com
Projektpartner
-
Universitätsklinikum Ulm - Ulm
Baden-Württemberg
-
Universität Ulm - Ulm
Baden-Württemberg
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
-
Technische Universität München - Garching b. München
Bayern
-
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - München
Bayern
-
Qruise GmbH - Saarbrücken
Saarland
Assoziierte Partner
RAPID Biomedical GmbH, Rimpar
Siemens Healthcare GmbH, Erlangen