Projekt beendet

EsCQuTE

Entwicklung eines live escape game zur Vermittlung von Quantentechnologien


Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach

Fördermaßnahme Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.03.2021 - 31.12.2022

Projektvolumen 149900

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Dr. Robert Richter

Spannendes Mitmach-Experiment zur Chaostheorie

Beschreibung

Motivation

Quantentechnologien der zweiten Generation haben das Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern. Das Interesse an Quantentechnologien in der breiten Öffentlichkeit und insbesondere unter Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen zu wecken, ist ein Schlüssel zur Innovationsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Dafür müssen die Chancen der Quantentechnologie für viele Menschen erfahrbar und verstehbar sein.

Ziele und Vorgehen

Mit der Escape Challenge Quantum Technologies entsteht ein live escape game, welches die Spielenden auffordert, kollaborativ spannende Rätsel zu lösen. Sie tauchen in eine Welt ein, in der die Quantentechnologien der zweiten Generation schon jetzt Anwendung finden. Die Spielenden werden so motiviert, sich auf spielerische Weise mit den bemerkenswerten Eigenschaften der neuen Quantentechnologien zu beschäftigen. Das Escape- Room-Konzept wird Bildungseinrichtungen und Veranstaltenden frei zur Verfügung gestellt. So wird einem breiten Publikum die Möglichkeit gegeben, am gesellschaftlichen Diskurs über das Entwicklungspotenzial von Quantentechnologien zu partizipieren.

Innovation und Perspektiven

Der Escape-Room von EsCQuTe stellt mit seiner Spezialisierung auf Quantentechnologien eine weltweite Neuheit dar. Der Fokus des Escape-Rooms liegt auf der Darstellung der Anwendbarkeit und des unmittelbaren Nutzens von physikalischen Technologien. Insbesondere der spielerische Zugang und das Überraschungsmoment des Escape-Rooms sind geeignet, um aktive Teilnahme zu generieren und so viele Menschen mit diversen Hintergründen zu erreichen.

Projektkoordination
Assoziierte Partner

Experimental Stage Project e. V., Berlin

DLR-School-Lab Berlin, Berlin

TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Berlin

AG Prof. Dr. Janik Wolters (TUB/DLR), Physikalische Grundlagen der
ITSicherheit, Berlin

 

 

Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

HAPTIQ

Projektlaufzeit: -

O3Q

Projektlaufzeit: -

QUANTA

Projektlaufzeit: -

QUANTAG

Projektlaufzeit: -