Projekt beendet

QUANTA

Quantisch für AnfägerInnen Entwicklung und Erprobung eines Methodensets zur Vermittlung von Quantentechnologien: Qubits, Superposition und Verschränkung erfahrbar machen


Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach

Fördermaßnahme Quantum aktiv – intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.01.2021 - 30.04.2022

Projektvolumen 299312

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Quantencomputer für das Zukunfts-Museum in Nürnberg
Bluefors Oy

Quantencomputer für das Zukunfts-Museum in Nürnberg

Beschreibung

Motivation

Obwohl Quantentechnologien der ersten Generation bereits im Alltag verwendet werden, ist ihr Verständnis wenig ausgeprägt. Mit der nächsten Quantentechnologie-Generation wird ihre Bedeutung weiter zunehmen. Darum ist es wichtig, den Nutzern eine praktische Vorstellung mit Anwendungsbezug sowie den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu vermitteln. Die Motivation der Projektpartner, die ihre Kompetenzen in diesem Vorhaben bündeln, ist es, einer breiten Zielgruppe die Potenziale der Quantentechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft zu verdeutlichen und zugänglich zu machen.

Ziele und Vorgehen

Die Förderung des Wissens über und die Unterstützung einer spielerischen Auseinandersetzung mit Quantentechnologien wird in drei Teilzielen verfolgt:

1. mit einem partizipativen und interaktiven Ausstellungsformat eine niedrigschwellige Grundlage für die Aneignung von Wissen über Quantentechnologien in der Öffentlichkeit schaffen
2. mit spielebasierten Formaten der Wissensvermittlung die langfristige, gezielte Nachwuchsförderung und Berufsbildung unterstützen
3. durch partizipative Zukunftsdialoge Meinungsbildungsprozesse fördern.

Der thematische Zugang soll einerseits über Analogiebildung, andererseits über eine Veranschaulichung mit Modellen und Demonstratoren erfolgen.

Innovation und Perspektiven

Mit der Projektkonstellation wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit für die wissenschaftlich wie gesellschaftlich hoch relevante Thematik Quantentechnologie ermöglicht. Darin liegt eine besondere Chance, mit verschiedenen Zielgruppen und einem ganzheitlichen Blick auf die Technologiepotenziale zu neuen Sichtweisen zu kommen. Hier wird Grundlagenforschung gekoppelt mit innovativen Vermittlungsansätzen und partizipativen Zukunftsdialogen.

Projektkoordination
Projektpartner
Assoziierte Partner

Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie, München 

TUM School of Education, München 

IQM Quantum Computers, Finland

Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

EsCQuTE

Projektlaufzeit: -

HAPTIQ

Projektlaufzeit: -

O3Q

Projektlaufzeit: -

QUANTAG

Projektlaufzeit: -