GraFunkL
Graphen als funktionale Schicht in UVC-LEDs
Thema Basistechnologien für die Photonik
Fördermaßnahme Weitere Projekte
Projektlaufzeit 01.04.2024 - 31.03.2027
Projektvolumen 2084426
Förderquote zu 71,6 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
AlGaN‐basierte UVC‐Leuchtdioden gewinnen zunehmend an Bedeutung, u.a. zur Desinfektion, wo sie dank geringer Größe und hoher Lebensdauer neue Anwendungen erschließen und die bisher verwendeten, toxischen Quecksilberdampflampen verdrängen werden. Aktuell haben kommerzielle UVC‐LEDs externe Effizienzen im einstelligen Prozentbereich. In Flip‐Chip Geometrie führt die große Differenz der Austrittsarbeiten zwischen hochreflektierenden, kostengünstigen Al‐Spiegeln und p‐AlGaN zu hohen Betriebsspannungen. Kommerzielle UVC‐LEDs in Standardbauweise stehen aufgrund fehlender UVC‐transparenter Stromverteilungsschichten bisher nicht zur Verfügung. Graphen, eine atomar dünne Schicht aus Kohlenstoffatomen, besitzt geringe Schichtwiderstände und hohe Transparenz im UVC‐Bereich und ermöglicht damit einen disruptiven Ansatz für effiziente UVC‐LEDs.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes ist es, Graphen als funktionale Schicht in UVC‐LEDs in Standardbauweise und in Flip‐Chip Geometrie zu integrieren. In Standardbauweise soll Graphen als transparente Stromverteilungsschicht fungieren und so einen industriekompatiblen Ansatz ermöglichen. In Flip‐ Chip Geometrie soll Graphen den Übergangswiderstand zwischen Al‐Spiegeln und p‐AlGaN reduzieren, um Bauelemente mit geringen Einsatzspannungen und hohem Wirkungsgrad zu realisieren.
Innovation und Perspektiven
Beide Konzepte wurden in einer Pilotphase im Rahmen des Vorprojektes DiGraL im Labor erfolgreich evaluiert. Nun soll ein industriell relevanter Prozess entwickelt und auf wirtschaftlich relevante Wafergrößen hochskaliert werden. Am Ende steht eine Technologie zur Verfügung, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf den Gebieten der Elektronik und Optoelektronik, des Anlagenbaus und der Quantentechnologie stärkt.
Projektkoordination
-
AIXTRON SE - Herzogenrath
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Michael Heuken
E-Mail: m.heuken@aixtron.com
Projektpartner
-
Universität Duisburg-Essen - Duisburg
Nordrhein-Westfalen
-
Protemics GmbH - Aachen
Nordrhein-Westfalen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
AI4QT
Projektlaufzeit: -
AUZUKA
Projektlaufzeit: -
BrainQSens
Projektlaufzeit: -
CBC-GREEN
Projektlaufzeit: -
DriveEUV
Projektlaufzeit: -
EuroQExa
Projektlaufzeit: -
IMAGINE
Projektlaufzeit: -
PLANET
Projektlaufzeit: -
QPL
Projektlaufzeit: -
QUANTiFaID
Projektlaufzeit: -
SARSCoV2Dx
Projektlaufzeit: -
optIclock
Projektlaufzeit: -
quNV2.0
Projektlaufzeit: -