QEC4QEA
Quantum Excellence Centre for Quantum-Enhanced Applications
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Weitere Projekte
Projektlaufzeit 01.11.2025 - 31.10.2029
Projektvolumen 2978440
Förderquote zu 57,74 % durch das BMFTR gefördert
Grafische Darstellung der QEC4QEA „One Stop Shop“-Anlaufstelle
Beschreibung
Motivation
Quantencomputing hat das Potenzial, Wissenschaft und Technologie grundlegend zu verändern – insbesondere in Bereichen wie Optimierung, Kryptographie, maschinelles Lernen, Materialwissenschaften und Arzneimittelentwicklung. Derzeit bestehen jedoch noch erhebliche Herausforderungen: Es fehlen standardisierte Werkzeuge, spezialisierte Aus- und Weiterbildungsangebote, ein breiter Zugang zu Infrastruktur sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
Ziele und Vorgehen
QEC4QEA begegnet diesen Hürden mit dem Aufbau einer integrierten Plattform zur Entwicklung und Anwendung quantengestützter Technologien in Wissenschaft und Wirtschaft.
Innovation und Perspektiven
Als zentrale Anlaufstelle („One-Stop Shop“) wird QEC4QEA eine Vielzahl an Werkzeugen bereitstellen – darunter eine hardwareunabhängige Anwendungsbibliothek, Benchmarking-Tools, Compiler sowie Nutzerschnittstellen. Darüber hinaus wird ein kuratierter Zugang zu Hochleistungsrechnern und Quantencomputing-Infrastrukturen gewährleistet.
Koordinierender Projektpartner
-
Forschungszentrum Jülich GmbH - Jülich
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Kristel Michielsen
E-Mail: k.michielsen@fz-juelich.de
Projektpartner
-
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) - Hamburg
Hamburg
-
Rudolfovo – Znanstveno in tehnološko središče Novo mesto — Novo Mesto, Slowenien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Consorzio interuniversitario per il calcolo automatico (CINECA) - Casalecchio di Reno, Italien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Università degli Studi di Padova - Padua, Italien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Fondazione LINKS - Turin, Italien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
E4 Computer Engineering S.p.A. - Scandiano, Italien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Commissariat à l’Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives (CEA) – Saclay, Frankreich (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Multiverse Computing SaS - Palaiseau , Frankreich (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Qubit Pharmaceuticals - Paris, Frankreich (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Spanish National Research Council (CSIC) - Madrid, Spanien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Barcelona Supercomputing Center (BSC-CNS) - Barcelona, Spanien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
The Institute of Photonic Sciences (ICFO) - Castelldefel, Spanien (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Koç University - Istanbul, Türkei (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Poznan Supercomputing and Networking Center (PSNC) - Poznań, Polen (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Adam Mickiewicz University - Poznań, Polen (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Center for Theoretical Physics, Polish Academy of Sciences (CFT PAN) - Warsaw, Polen (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
-
Vilnius University - Vilnius, Litauen (international assoziiert)
Außerhalb Deutschlands
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
AI4QT
Projektlaufzeit: -
AUZUKA
Projektlaufzeit: -
BrainQSens
Projektlaufzeit: -
CBC-GREEN
Projektlaufzeit: -
DriveEUV
Projektlaufzeit: -
EuroQExa
Projektlaufzeit: -
GraFunkL
Projektlaufzeit: -
IMAGINE
Projektlaufzeit: -
PLANET
Projektlaufzeit: -
QPL
Projektlaufzeit: -
QUANTiFaID
Projektlaufzeit: -
SARSCoV2Dx
Projektlaufzeit: -
optIclock
Projektlaufzeit: -
quNV2.0
Projektlaufzeit: -