MASTER
Multiapertur Ultrakurzpulslaser- und Scantechnik für den Einsatz in der Hochrate-Lasermaterialbearbeitung
Thema Photonik für die Produktion
Fördermaßnahme KMU-innovativ: Photonik/optische Technologien
Projektlaufzeit 01.08.2021 - 31.03.2025
Projektvolumen 1414646
Förderquote zu 73,4 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Ultrakurzpulslaser (UKP) haben sich als universelles Werkzeug in der Lasermaterialbearbeitung durch gute Qualität und geringe Wärmebelastung bewährt. Mit Ultrakurzpulslasern lassen sich mikroskalige Strukturabmessungen präzise und nahezu schmelzfrei fertigen.
Zur Etablierung der UKP-Technologie in der Produktion müssen die UKP-Laserquellen selbst sowie die Systemtechnik und der Prozess an die Bedürfnisse der Endanwender angepasst und die Wirtschaftlichkeit gegenüber etablierten Bearbeitungsverfahren erhöht werden.
Ziele und Vorgehen
Seitens Active Fiber Systems wird eine Kilowatt-UKP-Laserquelle erforscht, die sich schnell auf zwei verschiedene Ausgänge schalten lässt.
Beide Strahlwege führen durch einen neuen Polygonscanner der Firma MOEWE, der die Totzeit während des Facettenwechsels am Polygonspiegel überwinden kann. Die fast verlustfreie Strahldistribution erfolgt im selben Scanfeld mit bis zu 1.000 m/s.
An der Hochschule Mittweida wird das neue System zu Prozessuntersuchungen genutzt, die durch die Anwendung des assoziierten Partners nah am industriellen Bedarf orientiert sind. Die Substitution eines nasschemischen Verfahrens durch den Laser und die Widerstandsverminderung adressieren dabei ökonomische und ökologische Ziele.
Innovation und Perspektiven
Die Überwindung der Totzeit des Scanners erlaubt erstmals die fast verlustfreie Lasermaterialbearbeitung mit Hochleistungs-UKP-Lasern (1 kW) bei extrem hohen Ablenkgeschwindigkeiten bis 1.000 m/s.
Dadurch werden neue Prozessraten im Bereich der UKP-Bearbeitung erschlossen, die zur Steigerung der Produktivität führen.
Die neuartige Technologie erlaubt dabei sowohl die Skalierung bestehender Laserprozesse zu höherem Durchsatz als auch die Erschließung neuer Anwendungsfelder für die Lasertechnologie.
Projektkoordination
-
Active Fiber Systems GmbH - Jena
Thüringen
Dr. Tino Eidam
E-Mail: eidam@afs-jena.de
Projektpartner
Assoziierte Partner
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, München
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
AREACURE
Projektlaufzeit: -
CellWiTaL
Projektlaufzeit: -
CyBER
Projektlaufzeit: -
Highspeed-2D
Projektlaufzeit: -
IMUCOMPACT
Projektlaufzeit: -
INPRO-F
Projektlaufzeit: -
InnoSprint
Projektlaufzeit: -
MIRSWEEP
Projektlaufzeit: -
MULTISPEK-CT
Projektlaufzeit: -
OMeGlas.3
Projektlaufzeit: -
OPTOPACK
Projektlaufzeit: -
PINT
Projektlaufzeit: -
POLAR
Projektlaufzeit: -
QuirLED
Projektlaufzeit: -
SINPHOSS
Projektlaufzeit: -
ScreeningSTED
Projektlaufzeit: -
SiToH
Projektlaufzeit: -
SomiPro
Projektlaufzeit: -
mu-MLE
Projektlaufzeit: -
quantumFRET
Projektlaufzeit: -