Q-tRaum
Vernetztes Outreachkonzept für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien
Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach
Fördermaßnahme Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.12.2023 - 30.11.2026
Projektvolumen 1178882
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Verschränkung zum Anfassen mit „Quantenwürfeln“ im PhotonLab.
Beschreibung
Motivation
Wie kann man einen Quantencomputer ansteuern und bedienen? Wo sind Quanten-Sensoren einsetzbar? In welchen Anwendungsbereichen können Quantencomputer Vorteile bringen und wie könnte das die Gesellschaft beeinflussen? Das Projekt soll den großen Bedarf an Antworten zu diesen und weiteren Fragen aufgreifen und Anwendungspotenziale von Quantentechnologien (QT) der zweiten Generation und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen.
Ziele und Vorgehen
Die Potenziale der QT für Wirtschaft und Gesellschaft sollen einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Hierfür sollen vernetzte Räume, online und vor Ort, für die breite Öffentlichkeit geschaffen werden, die es ermöglichen, sich zu über QT zu informieren, untereinander und mit Expert:innen auszutauschen und Anwendungen von Quantentechnologien gemeinsam weiterzudenken. Eine langfristige Nachwuchsförderung und Berufsbildung sollen durch Wissenschaftskommunikationsschulungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, Fortgeschrittenenkurse im Schülerlabor PhotonLab und Lehrkräftefortbildungen realisiert werden. Zudem soll der Dialog zwischen breiter Öffentlichkeit und Fachleuten angestoßen und gegenseitiges Lernen ermöglicht werden, um das Bild der QT in der Öffentlichkeit für die wissenschaftliche Forschung zu konkretisieren.
Innovation und Perspektiven
Die Innovation des Verbundprojekts liegt darin, modulare, aufeinander abgestimmte Outreach-Formate zu entwickeln und zu erproben und niedrigschwellig und breit Einblick in Quantentechnologien der 2. Generation, ihre Innovationspotenziale und Implikationen zu ermöglichen. Die Formate binden die Zielgruppen aktiv in die Entwicklung der Inhalte ein und werden in diversen Arenen der Partner erprobt. Die mitwirkenden Zielgruppen bringen ihre Ideen ein und werden zu Multiplikatoren, was den gesellschaftlichen Mehrwert des Vorhabens stärkt.
Projektkoordination
Dr. Lorenz Kampschulte
Projektpartner
Assoziierte Partner
Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie, München
IQM Quantum Computers, München
Munich Quantum Valley, München
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2QA
Projektlaufzeit: -
DiQuaMus
Projektlaufzeit: -
GALaQSci
Projektlaufzeit: -
HedwiQ
Projektlaufzeit: -
Q-Bus
Projektlaufzeit: -
QOI
Projektlaufzeit: -
QOOOL Sensing
Projektlaufzeit: -
QUANTista
Projektlaufzeit: -
QuantWorld
Projektlaufzeit: -
Quantum Aktiv II (GALaQSci)
Projektlaufzeit: -
Quantum-Arcade
Projektlaufzeit: -
QuantumCareer
Projektlaufzeit: -
QuantumMiniLabs
Projektlaufzeit: -
quantumexpedition
Projektlaufzeit: -