Projekt laufend

Quantum Aktiv II (GALaQSci)

Gamifiziertes und KI-kooperatives Lernen an Quantentechnologien


Thema Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach

Fördermaßnahme Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.11.2023 - 31.10.2026

Projektvolumen 1718236

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

LMU München

Exemplarisches Level-Design, in dem eine Spielerin kooperativ mit einem KI-Spieler einen Qubit auf Basis eines Mach-Zehnder Interferometers realisiert.

Beschreibung

Motivation

Quantentechnologien (QT) der 2. Generation haben ein immer größer werdendes industrielles und gesellschaftliches Potenzial, weshalb ein grundlegendes Verständnis dafür auch der Gesellschaft zugänglich gemacht und vermittelt werden muss. Die zugrundeliegenden Quantenphänomene und -konzepte sind jedoch abstrakt und kontraintuitiv im Vergleich zu Alltagsphänomen.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt GALaQSci nutzt den Mehrwert von mobilen Endgeräten und hat zum Ziel, ein adaptiv-hybrides Smartphone-Spiel zu QT der 2. Generation mit Augmented Reality (AR)- Ergänzungen zu entwickeln, welches Schülerinnen und Schüler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit an die fundamentalen Gesetze der Quantenphysik sowie an deren technologische Anwendungen heranführt. Themen wie beispielsweise der Bau eines Quantensensors, die Datenverschlüsselung mittels Quantenkryptographie oder die Datenverarbeitung durch einen Quantencomputer werden interaktiv, spielerisch und personalisiert vermittelt. Dabei erreicht es die angesprochenen Zielgruppen sowohl in plattformunabhängiger Form einer Smartphone-App als auch als haptisch und körperlich erfahrbare AR-Variante mit virtuell angereicherten Real-Experimenten.

Innovation und Perspektiven

Das in GALaQSci entwickelte Spiel bietet durch die Möglichkeit der Kooperation mit einem virtuellen Spielcharakter, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, erstmalig als ein KI- basiertes Quantenspiel, welches sowohl einen weitläufigen Nutzendenkreis über eine Smartphone-App als auch gleichzeitig einen ergänzenden haptischen, individualisierten Zugang für Schulen, Universitäten, Museen und Science Center schafft. Dadurch erhält eine breite Öffentlichkeit einen spielerischen Zugang mit geringer Eintrittsbarriere zu QT, wodurch das Bewusstsein über Quantenphänomenen gesteigert und so eine optimale Basis für ein Konzeptverständnis geboten wird.

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2QA

Projektlaufzeit: -

DiQuaMus

Projektlaufzeit: -

GALaQSci

Projektlaufzeit: -

HedwiQ

Projektlaufzeit: -

Q-Bus

Projektlaufzeit: -

Q-tRaum

Projektlaufzeit: -

QOI

Projektlaufzeit: -