QSolid
Quantum computer in the solid state
Thema Quantencomputing und -simulation
Fördermaßnahme Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten
Projektlaufzeit 01.01.2022 - 31.12.2026
Projektvolumen 76588446
Förderquote zu 89,0 % durch das BMFTR gefördert

Kryogenischer Aufbau und Ansteuerung eines supraleitenden Quantencomputers
Beschreibung
Motivation
Die eigenständige Erforschung und der Aufbau von Quantencomputern ist ein zentraler Baustein zukunftsfähiger digitaler Souveränität für Deutschland. Die Plattform der integrierten supraleitenden Schaltkreise zum Quantencomputing ist weltweit führend und hat eine klare wissenschaftlich-technologische Agenda. Die Konzentration auf hochpräzise, fehlerarme Bauelemente und stringente Systemintegration sowie Einbindung in klassisches Hochleistungsrechnen erlaubt es mehr und mehr, diese Potenziale für industrielle und akademische Nutzung zu erschließen.
Ziele und Vorgehen
In diesem Projekt wird ein Quantencomputer-Demonstrator mit Prozessorgenerationen verschiedener Leistungsprofile (Größe, Präzision, Anwendungsbezug) auf der Basis supraleitender Schaltkreise entstehen. Kernelement ist die Kombination eines Qubit-Doppelstrangs mit Resonatoren. Die Schaltkreise erreichen ihre hohe Qualität durch präzise Herstellung und Analytik gepaart mit detaillierter Modellierung. Die Systemintegration wird durch einen eng abgestimmten Soft- und Firmware-Stack geleitet. Zur Vorbereitung weiterer Skalierungsschritte wird eine Lieferkette unterstützender Technologien etabliert.
Innovation und Perspektiven
Am Ende des Projektes werden mehrere Quantendemonstratoren über das Jülich Supercomputing Centre extern zugänglich sein. Die Demonstratoren werden durch enge Integration in die Infrastruktur effizient genutzt werden können, mit bereits demonstrierten Anwendungen z.B. im Design neuer Materialien und Optimierung der Eigenschaften existierender Materialien. Mit der im Projekt aufgebauten Lieferkette ist die nächste Skalierungsstufe zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit bereits adressiert. Diese Lieferkette kann erste Standards für Quantencomputing-Komponenten setzen.
Projektkoordination
-
Forschungszentrum Jülich GmbH - Jülich
Nordrhein-Westfalen
Prof. Frank Wilhelm-Mauch
E-Mail: f.wilhelm-mauch@fz-juelich.de
Projektpartner
-
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) - Dresden
Sachsen
-
Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Eggenstein-Leopoldshafen
Baden-Württemberg
-
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. - Jena
Thüringen
-
Qruise GmbH - Saarbrücken
Saarland
-
Parity Quantum Computing Germany GmbH - Hamburg
Hamburg
-
HQS Quantum Simulations GmbH - Karlsruhe
Baden-Württemberg
-
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG - Fridolfing
Bayern
-
Universität Ulm - Ulm
Baden-Württemberg
-
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Braunschweig
Niedersachsen
-
Universität Stuttgart - Stuttgart
Baden-Württemberg
-
Freie Universität Berlin - Berlin
Berlin
-
IQM Germany GmbH - München
Bayern
-
Universität zu Köln - Köln
Nordrhein-Westfalen
-
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
-
supracon AG - Jena
Thüringen
-
RACYICS GmbH - Dresden
Sachsen
-
AdMOS GmbH - Frickenhausen
Baden-Württemberg
-
Universität Konstanz - Konstanz
Baden-Württemberg
-
LPKF Laser & Electronics SE - Garbsen
Niedersachsen
-
ParTec AG - Jülich
Nordrhein-Westfalen
-
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG - Berlin
Berlin
-
science + computing AG - Tübingen
Baden-Württemberg
-
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH - Erfurt
Thüringen
-
Zurich Instruments Germany GmbH - München
Bayern
-
GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Limited Liability Company & Co. KG - Dresden
Sachsen