QCL-SENSOR
Erforschung eines durchstimmbaren kompakten Quantenkaskadenlasers für den medizinischen und industriellen Einsatz
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.12.2022 - 30.11.2025
Projektvolumen 3111993
Förderquote zu 50,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Analytikverfahren in der Biotechnologie oder bei Prozessflüssigkeiten basieren derzeit überwiegend auf Methoden, die außerhalb der eigentlichen Prozesse durchgeführt werden müssen und Laborgeräte benötigen, die von Fachpersonal aufwändig bedient werden müssen. In der medizinischen Diagnostik sind Analysen von Körperflüssigkeiten im Zentrallabor häufig mit Verzögerungen verbunden. Diese Analytikverfahren sollen durch innovative Methoden der Infrarotspektroskopie direkt im Prozess in Echtzeit und in der Medizin patientennah („point-of-care“) ersetzt bzw. ergänzt werden, um den Aufwand für die Probenvorbereitung und die Verzögerung zwischen Probennahme und Ergebnis drastisch zu reduzieren. Voraussetzung hierfür sind Infrarot-Lichtquellen mit steuerbarem Wellenlängenbereich, der einen weiten Teil der Molekülspektren abdeckt. Diese sind derzeit nur mit Einschränkungen verfügbar.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projekts ist es, einen neuartigen Quantenkaskadenlaser als breitbandig durchstimmbare Infrarot-Lichtquelle als Sensor für Industrie und Medizin zu erforschen. Dabei wird ein Mehrsegmentlaser zunächst simuliert und anschließend prototypisch hergestellt. Parallel dazu wird an der Elektronik, Optik und Sensorik gearbeitet, um am Projektende den Prototypen eines Analytiksensors zu charakterisieren.
Innovation und Perspektiven
Die angestrebte Innovation der durchstimmbaren Infrarot-Lichtquelle unterscheidet sich von existierenden Ansätzen durch ihre Größe, mechanische Robustheit sowie optischen Eigenschaften. Dies wird es ermöglichen, mit innovativen Sensoren biotechnologische Prozesse kontinuierlich zu überwachen und eine einfache Analytik von Blut-, Urin- oder Dialysatproben in Form von tragbaren Geräten für eine schnelle Diagnostik zu ermöglichen. Ebenso ist die Nutzung für ein kompaktes Messgerät für Diabetiker zur schmerzfreien und nicht-invasiven Bestimmung der Blutglucose denkbar.
Projektkoordination
-
DiaMonTech AG - Berlin
Berlin
Sergius Janik
E-Mail: sergius.janik@diamontech.de
Projektpartner
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
3DOxyFlow
Projektlaufzeit: -
AuToVibr
Projektlaufzeit: -
AutoRamanHCA
Projektlaufzeit: -
CASIMIR
Projektlaufzeit: -
CataCOD
Projektlaufzeit: -
DiaTip
Projektlaufzeit: -
GRADIENT
Projektlaufzeit: -
HISENS
Projektlaufzeit: -
HRDS
Projektlaufzeit: -
HiResCT
Projektlaufzeit: -
InMoKoSens
Projektlaufzeit: -
MuCh-LED-Plattform
Projektlaufzeit: -
OCTinline
Projektlaufzeit: -
Pump2FBG
Projektlaufzeit: -
SPITZE
Projektlaufzeit: -
SmartSlides
Projektlaufzeit: -
SpectralAIge
Projektlaufzeit: -
UV-FATIGUE
Projektlaufzeit: -
VBG4Diode
Projektlaufzeit: -
beeIR
Projektlaufzeit: -
dryCCC
Projektlaufzeit: -