Projekt laufend

VBG4Diode

Stabilisierte Diodenlaser um 400 nm mittels ultrakurzpulsgeschriebener Volumen-Bragg-Gitter in Kieselglas


Thema Neuartige Strahlquellen

Fördermaßnahme KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.08.2024 - 31.07.2027

Projektvolumen 895801

Förderquote zu 83,2 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

In der Fluoreszenzmikroskopie werden Laserdioden mit unterschiedlichen Wellenlängen, unter anderem im sichtbaren Bereich, genutzt, um unterschiedliche Farbstoffe anzuregen. Um dies effizient und genau zu ermöglichen, ist es wichtig, dass die Wellenlängenbereiche der Laserdiode schmal und stabil sind.
Um die Änderung der Wellenlänge von Laserdioden bei unterschiedlichen Leistungen oder durch schwankende Umgebungsbedingungen zu minimieren, wird ein Reflektor, der nur für einen engen Wellenlängenbereich funktioniert, vor der Laserdiode platziert. Darauf stellt sich die Laserdiodenwellenlänge ein – sie wird stabilisiert. Für den Wellenlängenbereich um 400 nm absorbieren herkömmliche Reflektoren jedoch einen Teil der Strahlung – es kommt zu Leistungs‐ und Wellenlängenschwankungen sowie zu verkürzter Lebensdauer des Produktes.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt VBG4Diode haben sich die LASOS Lasertechnik GmbH und die Friedrich‐Schiller‐Universität Jena zusammengeschlossen, um neuartige Reflektoren zu entwickeln, um damit stabilisierte Diodenlasersysteme bei 400 nm zu realisieren. Die Reflektoren bestehen aus einem im Mikrometerbereich modifiziertem Glasblock und sind sogenannte Volumen‐Bragg‐Gitter (VBG). Für den aktuellen Herstellungsprozess werden Spezialgläser gebraucht. In diesem Vorhaben soll ein neuer Prozess entwickelt werden, um VBG direkt in Kieselglas zu realisieren, welches eine deutlich geringere Absorption im 400 nm Wellenlängenbereich aufweist.

Innovation und Perspektiven

Mit der Entwicklung von zeitlich und wellenlängenstabilen Laserdioden für den 400 nm Wellenlängenbereich können genauere, effizientere und langlebigere Lichtquellen für die Anwendung in der Biophotonik, wie z.B. der Fluoreszenzmikroskopie zur Verfügung gestellt werden.

Projektkoordination

Dr. Hartmut Liebetrau

E-Mail: Hartmut.Liebetrau@lasos.com

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

AuToVibr

Projektlaufzeit: -

CASIMIR

Projektlaufzeit: -

DiaTip

Projektlaufzeit: -

GRADIENT

Projektlaufzeit: -

HISENS

Projektlaufzeit: -

HRDS

Projektlaufzeit: -

HiResCT

Projektlaufzeit: -

Pump2FBG

Projektlaufzeit: -

SPITZE

Projektlaufzeit: -

beeIR

Projektlaufzeit: -

dryCCC

Projektlaufzeit: -