EVAQS
Enabling Vacuum Technologies and Feedthroughs for Advanced Quantum Systems
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.11.2021 - 30.04.2025
Projektvolumen 1857900
Förderquote zu 81,9 % durch das BMFTR gefördert

Vakuumdurchführung auf CF63 Flange, in EVAQS werden diese drastisch verkleinert.
Beschreibung
Motivation
Viele Quantentechnologien haben in den letzten Jahren entscheidende Hürden auf dem Weg von der Grundlagenforschung zu einem breiten kommerziellen Einsatz genommen. Gefangene Atome und Ionen gehören zu den vielversprechendsten Kandidaten beim Bau von skalierbaren Quantenprozessoren, Atomuhren und Quantensensoren mit höchster Stabilität und Genauigkeit. Aufgrund der hohen Reaktivität geladener Ionen ist für lange Speicherzeiten ein Extrem-Hochvakuum (XHV, < 10-12 mbar) von essenzieller Bedeutung. Allerdings benötigt eine höhere Anzahl Ionen auch eine weit höhere Zahl von elektrischen und optischen Kontrollfeldern, welche in das Vakuum geführt werden müssen.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes EVAQS ist die Erforschung und Fertigung neuer vakuumkompatibler Verbindungstechnologien, um die noch bestehende technologische Lücke auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung zu füllen. Das Projekt erforscht skalierbare XHV-Durchführungen für optische Faserbündel, sowie vielseitig einsetzbare Fasern mit großer Modenfläche, Viewports und kompakte hochdichte elektrische Durchführungen.
Innovation und Perspektiven
Multi-Glasfaserstecker und ein elektrischer Multi-Pin-Anschluss für Ionenfallen werden erforscht und charakterisiert. Damit kann die gesamte Abfolge optischer und elektrischer Verbindungen zwischen Quanten-Device im XHV und externen optischen und elektronischen Kontrolleinheiten in kompakter und skalierbarer Weise verwirklicht werden. Diese Schlüsseltechnologien für die nächste Generation skalierbarer Ionen- Quantenprozessoren und portabler Atomuhren wird anschließend über eine firmeninterne Produktentwicklung der Vermarktung zugeführt.
Projektkoordination
-
Allectra GmbH - Schönfließ
Brandenburg
Dr. Bernhard Luckscheiter
E-Mail: b.luckscheiter@allectra.com
Projektpartner
-
engionic Fiber Optics GmbH - Berlin
Berlin
-
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Braunschweig
Niedersachsen
-
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Mainz
Rheinland-Pfalz
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
CryoEn2
Projektlaufzeit: -
GrodiaQ
Projektlaufzeit: -
HIQuP
Projektlaufzeit: -
HiFi
Projektlaufzeit: -
HiPEQ
Projektlaufzeit: -
ISABELLA
Projektlaufzeit: -
InnoVaQ
Projektlaufzeit: -
LIVE2QMIC
Projektlaufzeit: -
MHLASQU
Projektlaufzeit: -
Q-NL
Projektlaufzeit: -
QCStack
Projektlaufzeit: -
QuMIC
Projektlaufzeit: -
Qzell
Projektlaufzeit: -
SIM-Qpla
Projektlaufzeit: -
SuperLSI
Projektlaufzeit: -
qBriqs
Projektlaufzeit: -