Q-NL
Quantum NanoLab - Modulares Millikelvin-Rastersondenmikroskop für die Quantentechnologie
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.10.2021 - 31.03.2025
Projektvolumen 3013056
Förderquote zu 83,4 % durch das BMFTR gefördert

Blick in den Laboraufbau des mK-Rastertunnelmikroskops
Beschreibung
Motivation
Quantentechnologien, die auf maßgeschneiderten Nanostrukturen beruhen, bieten viele neue Möglichkeiten für das Quanten-Computing und die Quanten-Sensorik. Die Erforschung dieser Ansätze erfordert die Verwendung von Rastersondenmikroskopen im Ultrahochvakuum (UHV), mit denen sich solche Nanostrukturen herstellen, auffinden, abbilden und untersuchen lassen. Weil es um die Kontrolle einzelner Quantenzustände geht, müssen diese Experimente bei ultratiefen Temperaturen (<0.1 K) durchgeführt werden.
Ziele und Vorgehen
In diesem Verbundprojekt wird die weltweit erste auf der adiabatischen Entmagnetisierungskühlung beruhende Millikelvin- und UHV- Rastersondenmikroskopie-Gerätefamilie entwickelt. Diese ist als Experimentierumgebung für das aufstrebende Forschungsfeld der Quanten- Nanowissenschaften und die Quantentechnologien vielseitig einsetzbar.
Innovation und Perspektiven
Der Ansatz erlaubt den kompletten Verzicht auf mechanische Pumpen und zirkulierende Kryoflüssigkeiten und sorgt somit für eine herausragende mechanische Stabilität. Auf diese Weise schafft das Projekt die Voraussetzungen für die Untersuchung empfindlichster Nanostrukturen. Die Entflechtung von Kryostat und Experiment gestattet eine einzigartige Modularität und damit die Nutzung einer ganzen Gerätefamilie unterschiedlicher Experimentierumgebungen im gleichen Kryostaten. Im Anschluss an das Projekt soll der Demonstrator zu einem marktreifen Produkt weiterentwickelt und als eine modulare Experimentierplattform einem breiten Anwenderkreis verfügbar gemacht werden.
Projektkoordination
-
Forschungszentrum Jülich GmbH - Jülich
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Frank Stefan Tautz
E-Mail: s.tautz@fz-juelich.de
Projektpartner
-
CRYOVAC Gesellschaft für Tieftemperaturtechnik mbH & Co KG - Troisdorf
Nordrhein-Westfalen
-
Bilfinger Nuclear & Energy Transition GmbH - Würzburg
Bayern
-
mProbes GmbH - Jülich
Nordrhein-Westfalen
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Aachen
Nordrhein-Westfalen
-
Universität Augsburg - Augsburg
Bayern
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
CryoEn2
Projektlaufzeit: -
EVAQS
Projektlaufzeit: -
GrodiaQ
Projektlaufzeit: -
HIQuP
Projektlaufzeit: -
HiFi
Projektlaufzeit: -
HiPEQ
Projektlaufzeit: -
ISABELLA
Projektlaufzeit: -
InnoVaQ
Projektlaufzeit: -
LIVE2QMIC
Projektlaufzeit: -
MHLASQU
Projektlaufzeit: -
QCStack
Projektlaufzeit: -
QuMIC
Projektlaufzeit: -
Qzell
Projektlaufzeit: -
SIM-Qpla
Projektlaufzeit: -
SuperLSI
Projektlaufzeit: -
qBriqs
Projektlaufzeit: -