HiPEQ
Hoch-integrierte PIC-basierte ECDLs für die Quantentechnologie
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.11.2021 - 31.07.2025
Projektvolumen 6218434
Förderquote zu 72,1 % durch das BMFTR gefördert

Integriertes Lasersystems, bestehend aus Laserdiode, PIC, Elektronik, Isolator und Faserkopplung
Beschreibung
Motivation
Das Verbundprojekt „Hoch-integrierte PIC-basierte ECDLs für die Quantentechnologie“ (HiPEQ) befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen Plattform für miniaturisierte einmodige und schmalbandige Diodenlaser (ECDLs) im sichtbaren Spektralbereich für den Einsatz in Quantentechnologie-Anwendungen. Schmalbandige Laser sind Schlüsselkomponenten für viele Quantentechnologien. Für deren Integration in den tatsächlichen Feldeinsatz sind allerdings deutlich kompaktere und robustere Lasersysteme notwendig als sie derzeit kommerziell erhältlich sind. Dieses Problem wird in dem Projekt durch ein neuartiges hoch-integriertes Konzept gelöst. Solche Laserquellen sind eine Grundvoraussetzung für den Schritt vieler Quantentechnologien von der Grundlagenforschung hin zu echten Anwendungen.
Ziele und Vorgehen
Das Ziel von HiPEQ ist die Erforschung und der Bau von Demonstratoren von Lasersystemen auf Basis von photonisch-integrierten Schaltkreisen („photonic-integrated circuit“, PIC), einer unkonventionellen hybriden optischen Aufbautechnologie, neuartigen miniaturisierten Isolatoren und innovativen glasbasierten Schnittstellenkomponenten. Dieser neue Ansatz erlaubt die Realisierung von Lasersystemen, die eine deutlich kleinere Bauform gegenüber kommerziell erhältlichen Systemen haben und dabei gleichzeitig robuster und stromsparender sind.
Innovation und Perspektiven
Mit der in HiPEQ untersuchten vollständig integrierten Plattform können sehr viele Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich realisiert werden. Damit lassen sich sehr weite Teile von QT-Anwendungen adressieren. Die einzigartigen kombinierten Eigenschaften der neuen Plattform könnten völlig neue Anwendungen speziell im Bereich des Quantencomputing und der Quantensensorik ermöglichen.
Projektkoordination
Dr. Christian Nölleke
E-Mail: christian.noelleke@toptica.com
Projektpartner
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Aachen
Nordrhein-Westfalen
-
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) - Aachen
Nordrhein-Westfalen
-
Surfacenet GmbH - Rheine
Nordrhein-Westfalen
-
Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH - Mülheim-Kärlich
Rheinland-Pfalz
-
Electro-Optics Technology GmbH - Idar-Oberstein
Rheinland-Pfalz
Assoziierte Partner
LightFab GmbH, Aachen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
CryoEn2
Projektlaufzeit: -
EVAQS
Projektlaufzeit: -
GrodiaQ
Projektlaufzeit: -
HIQuP
Projektlaufzeit: -
HiFi
Projektlaufzeit: -
ISABELLA
Projektlaufzeit: -
InnoVaQ
Projektlaufzeit: -
LIVE2QMIC
Projektlaufzeit: -
MHLASQU
Projektlaufzeit: -
Q-NL
Projektlaufzeit: -
QCStack
Projektlaufzeit: -
QuMIC
Projektlaufzeit: -
Qzell
Projektlaufzeit: -
SIM-Qpla
Projektlaufzeit: -
SuperLSI
Projektlaufzeit: -
qBriqs
Projektlaufzeit: -