SIM-Qpla
Spektrale Infrarot Mikroskopie mit Quantenlicht zur mobilen Mikroplastik-Analyse
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.10.2021 - 31.10.2025
Projektvolumen 3116766
Förderquote zu 80,1 % durch das BMFTR gefördert

Das Logo des Projekts SIM-Qpla
Beschreibung
Motivation
Plastikabfall wird zu einem größer werdenden Problem für die Umwelt. Insbesondere das sog. Mikroplastik, das Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von unter 5 Millimetern bezeichnet, führt zu bisher nicht abschätzbaren Risiken z.B. für die Wasserversorgung. Um die Belastung mit Mikroplastik zu bestimmen, eignet sich u.a. die sog. MIR-Spektroskopie. Hierbei wird die Absorption des Lichts im mittleren Infrarotbereich (MIR) durch Kunststoffpartikel zur Detektion und Klassifizierung dieser Partikel eingesetzt. Bisher sind die dafür notwendigen Messgeräte zu groß und nicht robust genug, um mobil und in großem Umfang eingesetzt zu werden.
Ziele und Vorgehen
Die Arbeiten im Projekt SIM-Qpla haben das Ziel, die technologischen Grundlagen für eine neue Klasse von MIR-Spektrometern zu erforschen. Hierzu sollen verschränkte Photonen zum Einsatz kommen, so dass die Probe mit Photonen im MIR-Bereich vermessen werden kann, die Detektion aber im nahen Infrarotbereich erfolgt, für den Detektoren und Kameras im Gegensatz zum MIR-Bereich kostengünstig verfügbar sind.
Innovation und Perspektiven
Durch die Ausnutzung der Eigenschaften von verschränkten Photonen kann gänzlich auf MIR-Detektoren verzichtet werden. MIR-Spektrometer, die auf diesem Prinzip beruhen, können kompakt und robust mit leicht verfügbaren Komponenten aufgebaut werden. Damit lassen sich u.a. in Wasserproben ohne aufwendige Probenaufbereitung geringe Mengen Mikroplastik nachweisen. Der Umweltanalytik werden damit völlig neue Möglichkeiten eröffnet.
Projektkoordination
-
Universität Münster - Münster
Nordrhein-Westfalen
Dr. Jürgen Schnekenburger
E-Mail: schnekenburger@uni-muenster.de
Projektpartner
-
WESSLING GmbH - Altenberge
Nordrhein-Westfalen
-
Eagleyard Photonics GmbH - Berlin
Berlin
-
Westphalia DataLab GmbH - Münster
Nordrhein-Westfalen
-
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz- Institut für Höchstfrequenztechnik - Berlin
Berlin
-
Humboldt-Universität zu Berlin - Berlin
Berlin
-
thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Münster
Nordrhein-Westfalen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
CryoEn2
Projektlaufzeit: -
EVAQS
Projektlaufzeit: -
GrodiaQ
Projektlaufzeit: -
HIQuP
Projektlaufzeit: -
HiFi
Projektlaufzeit: -
HiPEQ
Projektlaufzeit: -
ISABELLA
Projektlaufzeit: -
InnoVaQ
Projektlaufzeit: -
LIVE2QMIC
Projektlaufzeit: -
MHLASQU
Projektlaufzeit: -
Q-NL
Projektlaufzeit: -
QCStack
Projektlaufzeit: -
QuMIC
Projektlaufzeit: -
Qzell
Projektlaufzeit: -
SuperLSI
Projektlaufzeit: -
qBriqs
Projektlaufzeit: -