HiFi
Hochintegrierter Quantenfrequenzkonverter höchster Fidelität auf Basis innovativer Laser-, Faser- und Produktionstechnologie
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien
Projektlaufzeit 01.09.2021 - 31.08.2025
Projektvolumen 8787805
Förderquote zu 82,2 % durch das BMFTR gefördert

Nichtlinear optische Quelle für verschränkte Photonen als Technologiebasis für Quantenfrequenzkonverter
Beschreibung
Motivation
Als beweglichem Träger der Quanteninformation, kommt dem Photon in sämtlichen Bereichen der Quantentechnologien eine herausragende Bedeutung zu. Die Quantenfrequenzkonversion, also die Möglichkeit die Frequenz bzw. Wellenlänge des Photons gezielt zu verändern, ist daher eine Schlüsselfähigkeit bei der technischen Umsetzung von Quanteneffekten. Deshalb hat sich das HiFi-Konsortium der systematischen Weiterentwicklung von Quantenfrequenzkonvertern (QFC) und der dafür benötigen Basistechnologien verschrieben. Es vereint wissenschaftliche Expertise und technische Umsetzungskompetenz in den Bereichen Quantentechnologie, Optik, Laser-, Faser-, Automatisierungs-, Aufbau- und Verbindungs- und Produktionstechnik.
Ziele und Vorgehen
QFC zielen auf eine hohe Konversionseffizienz bei geringem Rauschen. Das HiFi-Konsortium plant dazu vier Schlüsselinnovationen: 1. Innovative Frequenzkonverter zur Reduktion des parametrischen Rauschens; 2. Angepasste frequenzstabile Halbleiterscheibenlaser; 3. Verlustarme Faserverbindung und -filtertechnologie; 4. Packagingtechnologie für eine hochintegrierte und stückzahlskalierbare Umsetzung.
Innovation und Perspektiven
Um Lichtquanten in glasfaserbasierten Netzwerken verlustarm übertragen zu können, werden QFC für die Konversion ins Telekomband benötigt. Solche Netzwerke sollen zukünftig Quantenprozessoren und -register verschiedener Computer über große Entfernungen verschränken, um Informationen und Ressourcen vertraulich und sicher teilen und die Rechenleistung des Quantumcomputing potenzieren zu können. Die Performance der in HiFi entwickelten QFC wird in weltweit führend Experimenten – wie dem Quanteninternetdemonstrator in Delft – validiert.
Projektkoordination
-
Menlo Systems GmbH - Planegg
Bayern
Dr. Ronald Holzwarth
E-Mail: r.holzwarth@menlosystems.com
Projektpartner
-
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG - Fridolfing
Bayern
-
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) - Aachen
Nordrhein-Westfalen
-
Universität des Saarlandes - Saarbrücken
Saarland
-
AIXEMTEC GmbH - Herzogenrath
Nordrhein-Westfalen
-
Advanced Optics Solutions GmbH - Dresden
Sachsen
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
CryoEn2
Projektlaufzeit: -
EVAQS
Projektlaufzeit: -
GrodiaQ
Projektlaufzeit: -
HIQuP
Projektlaufzeit: -
HiPEQ
Projektlaufzeit: -
ISABELLA
Projektlaufzeit: -
InnoVaQ
Projektlaufzeit: -
LIVE2QMIC
Projektlaufzeit: -
MHLASQU
Projektlaufzeit: -
Q-NL
Projektlaufzeit: -
QCStack
Projektlaufzeit: -
QuMIC
Projektlaufzeit: -
Qzell
Projektlaufzeit: -
SIM-Qpla
Projektlaufzeit: -
SuperLSI
Projektlaufzeit: -
qBriqs
Projektlaufzeit: -